
Die Gruppenphase der Fußball Champions League wird in diesem Jahr verspätet starten. Der erste Spieltag ist für Mitte Oktober angesetzt. Der Coronavirus hat den kompletten, internationalen Fußball-Spielplan auf den Kopf gestellt. Trotzdem werden die Mannschaften in der Königsklasse bis Weihnachten die gesamte Staffel-Phase mit Hin- und Rückspielen austragen. Die Teams stehen vor Extrem-Belastungen. Der Fakt kann sich natürlich auf die Leistungsstärke der Mannschaften und damit auf die Champions League Wetten auswirken. Die eine andere Überraschung liegt in der Luft.
Die Favoriten für die Champions League stehen trotzdem fest. Die Überzahl der Wettanbieter prognostiziert eine Titelverteidigung vom FC Bayern München. Wer auf die Deutschen wetten will, erhält in der Regel Champions League Quoten von ca. 5,0. Auf Augenhöhe sehen die Buchmacher lediglich noch Manchester City. Beispielhaft haben wir folgend die Champions League Quoten von bet365 zusammengestellt:
- FC Bayern München: 5,00
- Manchester City: 5,50
- FC Liverpool: 7,00
- Paris St. Germain: 13,0
- Real Madrid: 13,0
- Juventus Turin: 15,0
- FC Barcelona: 17,0
- Manchester United: 26,0
- FC Chelsea London: 26,0
- Atletico Madrid: 26,0
Österreichischer Champions League Sieg – so stehen die Chancen Der österreichische Meister vom RB Salzburg hat bei den Wettanbietern keine offizielle Siegquote. Wettangebote sind nur auf Nachfrage erhältlich. Der Punkt belegt, dass die Roten Bullen in der Champions League abermals chancenlos sein werden.
Mit Champions League Quoten für den Titel können sich – im übertragenen Sinne – zudem Konrad Laimer, Hannes Wolf und Marcel Sabitzer schmücken. Alle drei Spieler stehen beim RB Leipzig unter Vertrag. Die Sachsen gehören zwar nicht zu den Top-Kandidaten auf den Titel, haben aber in der Vorsaison gezeigt, dass man sich auf internationaler Ebene nicht verstecken muss. Nicht ohne Grund sind die Leipziger erst im Halbfinale der Königsklasse gegen Paris St. Germain ausgeschieden.
Zum Langzeit-Wettangebot der Champions League gehören zudem noch die Tipps auf den Torschützen-König oder die Wetten auf die Platzierungen in den einzelnen Vorrunden-Staffeln.
Die Endspielorte bis 2024
Das Ziel aller Teams der Königsklasse ist das Endspiel, welches im Mai 2021 im „Atatürk Olympiastadion“ in Istanbul ausgetragen wird. Die Finale-Arenen für die kommenden Spielzeiten stehen übrigens ebenfalls schon fest:
· Saison 2021/22: Gazprom Arena in St. Petersburg/Russland
· Saison 2022/23: Allianz Arena in München/Deutschland
· Saison 2023/24: Wembley Stadion in London/England
Man muss kein Fußball-Prophet sein, um zu wissen, dass alle Endspiele ohne österreichische Mannschaften stattfinden werden.