
FRANKING. Ende Mai eröffnete ein neues Kinomuseum in Franking. Siegfried Spitzwieser stellt dabei seine Exponate aus – es ist die größte private Sammlung im deutschsprachigen Raum.
Siegfried Spitzwieser eröffnete ein Museum für Kino- und Fernsehtechnik, das nicht nur Cineasten begeistern dürfte. Rund 3.000 Exponate sind dabei zu sehen, Original-Geräte und technische Innovationen ihrer Zeit. Der Frankinger besitzt damit die größte private Sammlung für technikbegeisterte Film- und Kinoliebhaber im deutschsprachigen Raum.
Kino, Fernsehen und Heimkino
Gegliedert ist das Ganze in drei Bereiche: Bei Kino trifft Technik auf Nostalgie. Besucher erleben die Faszination der europäischen Kinotechnik der vergangenen 100 Jahre. Abspielbereite Projektoren laden dazu ein, vergangene Film- und Kinotechnik zum Leben zu erwecken. Ein weiterer Bereich widmet sich dem Fernsehen und dessen Geschichte. Beginnend mit der Schwarz-Weiß-Technik der 50er Jahre sind die unterschiedlichen Kameras und das erforderliche Studioequipment ausgestellt. Highlight ist ein komplett eingerichtetes TV-Studio. Spannend ist auch die Entwicklung des Heimkinos: von den Schmalfilmen in den 1930er Jahren bis hin zu den Diageräten, die in den 1970er Jahren in vielen Wohnzimmern standen und als Vorläufer der heutigen Technik gelten.
Bis Oktober geöffnet
Das Kinomuseum hat von Mai bis Oktober jeweils von Donnerstag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Für Gruppen ab zehn Personen sind Sondervereinbarungen möglich. Mehr Infos gibt es unter www.kinomuseum.at