
PRAMET. Exakt zehn Jahre nach der Eröffnung startet das Kulturhaus Stelzhamermuseum Pramet am 3. Mai in die neue Veranstaltungssaison und feiert gleichzeitig Geburtstag.
Nach einem visuellen Rückblick auf zehn Jahre erfolgreiche Kulturarbeit wird die Ausstellung „Krieg – Verhetzung – Zerstückelung“ mit Werken von Wilhelm Traeger (1907–1980), Gotthard Muhr (1939–2013) und Robert Wallner (geb. 1956) eröffnet. Auch zur Eröffnung des Kulturhauses wurden Werke von Wilhelm Traeger gezeigt.
Mit der neuen Ausstellung will das Kulturhaus auch an den Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 erinnern. Die Künstler nähern sich mit drei künstlerischen Perspektiven dem Thema.
Die Künstler
Für Wilhelm Traeger blieben Krieg, Verhetzung und die Frage nach der Ausweglosigkeit des Menschen vor dem Willen der Götter lebenslang künstlerische Themenstellungen.
In den Grafiken von Gotthard Muhr, die sich mit zerstückelten und gesichtslosen Körpern beschäftigen, „zwickt“ etwas oder hat einen „Pferdefuß“.
Der in Pramet lebende Robert Wallner hat Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt und verarbeitet sie in Malereien und Collagen. 1992 reagiert er mit der Serie „And YU“ auf den Jugoslawienkrieg.
- Freitag, 3. Mai, 19.30 Uhr
- Pramet, Kulturhaus Stelzhamermuseum