Was künstliche Intelligenz kann

Robert Hofer Tips Redaktion Robert Hofer, 29.03.2023 10:03 Uhr

STEYR. Mathematikerin Sonja Straßer kehrt als Professorin an die FH Steyr zurück. Künstliche Intelligenz (KI) und deren Anwendungsmöglichkeiten sind nur einige der Lehrinhalte der dreifachen Mutter.

Straßer wuchs in Steyr auf und lebt in Garsten. Sie studierte Mathematik und Physik an der JKU Linz. „Ich habe mich an der FH in Steyr für diese Professur beworben, weil ich hier schon vor 20 Jahren meine Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschung gestartet habe. Die Kombination aus Theorie und praxisrelevanten Anwendungen hat mich immer fasziniert“, erzählt Straßer. „Nach vielen Jahren Forschungstätigkeit an der FH in Steyr wechselte ich dann in die Industrie zu Primetals Technologies. Nun bin nun wieder zu den Wurzeln meiner beruflichen Tätigkeit zurückgekehrt, um meine Erfahrungen an die Studierenden weiterzugeben.“

Ihre Studierenden aus den Zweigen „Smart Production und Management“ sowie „Operations Management“ können von Straßers zahlreichen Projekten in der Stahlindustrie im internationalen Umfeld profitieren. „In meinen Lehrveranstaltungen lernen sie praxisnah wie Datenvisualisierungen, statistische Analyse und KI-basierte Vorhersagemodelle in der Produktion sinnvoll als Entscheidungsunterstützung und nutzenstiftend für Unternehmen eingesetzt werden können“, so die Expertin.

Rasantes Tempo in der KI

Und weiter: „In der Lehre ist es mir wichtig, dass die Studierenden nicht nur eine gute theoretische Basis erhalten, sondern auch den Umgang mit spezifischen Softwaretools lernen, damit sie in der Lage sind, selbst Analysen in praxisrelevanten Anwendungen aus der Produktion durchzuführen. Denn gerade der Bereich KI entwickelt sich momentan im rasanten Tempo weiter und auch hier sollen Studierende einen Einblick bekommen, was mit diesen Technologien möglich ist und was eher in den Bereich Science-Fiction gehört.“

Kommentar verfassen



Astrid Miglar und Ute Freyschlag lesen „Das tote Kindermädchen“

STEYR. Acht Autoren, eine Geschichte, ein Buch: Auf Initiative einer Projektgruppe der HLW Steyr ist „Das tote Kindermädchen“ entstanden. Kostproben daraus gibt es am Dienstag, 20. Juni, um 20 Uhr ...

Rad- und Laufsporttage in Gaflenz

GAFLENZ. Drei von vier Stationen zum Wickie-Kinderlauf-Cup sind absolviert, das große Finale mit Siegerehrung steigt am 17. Juni in Gaflenz.

Steyrer Damen Team vor ungewisser Zukunft

STEYR. Mit einem 72:28-Erfolg gegen Tulln schaffte die Steyrer Hexen einen versöhnlichen Abschluss in der 1. NÖ Landesliga.

Österreichs Top-Klettertalente kämpften in Gaflenz um Medaillen

GAFLENZ. Die besten Nachwuchskletterer aus Österreich waren im Ennstal zu Gast, über 120 Sportler kamen zur Österreichischen Meisterschaft in den Klassen U12 bis U16.

Topothek: Behamberger Geschichte in Bildern

BEHAMBERG. Bewegende Momente und ortsgeschichtliche Erinnerungen bleiben insbesondere in Bildaufnahmen für nachkommende Generationen erhalten. Die Gemeinde Behamberg hat diese in einer Topothek zusammengefasst. ...

Tolle Stimmung bei 100-Jahr-Feier der Feuerwehr

BEHAMBERG. Zur Einstimmung auf das große Jubiläum der Behamberger Feuerwehr brachte die LJ Seitenstetten den gestohlenen Maibaum zurück.

Bundesliga-Erfolge für Reichraminger Judoka

REICHRAMING. Die Damen feiern beim Bundesliga-Turnier in Straßwalchen drei Siege und sind auf Kurs Final-Four, die Herren jubeln über einen Heimsieg in der 2. Bundesliga.

Fuchs wird U23-Europameister

WEYER. Im Rahmen der Triathlon-Europameisterschaft in Madrid gewann der Weyrer Sebastian Fuchs überlegen den Titel im U23-Bewerb über die Olympische Distanz.