Meisterliches Orgelmittagskonzert

Karin Novak Tips Redaktion Karin Novak, 17.08.2018 10:58 Uhr

SONNTAGBERG. Vor 400 Jahren begann 1618 der 30-jährige Krieg. Diese Erinnerung nahm der junge Organist Julius Zeman zum Anlass, dem Orgelmittagkonzert am 12. August auf dem Sonntagberg das Motto zu geben „EX BELLO PAX“ (Aus dem Krieg zum Frieden).

Zur Verarbeitung des Kriegsgeschehens wählte er Werke von A. Banchieri „La Battaglia“ und von B. Storace „Ballo della Battaglia“. Beide Werke stellen den Krieg unterschiedlich dar. Das Stück von Banchieri schlägt zarte Töne an, die Orgel ersteht in registrierter Farbigkeit. Eher ist es eine Klage über das Leid des Krieges, kein Kampfgeschehen wird nachgezeichnet. In Storaces Auseinandersetzung mit kriegerischen Handlungen wird viel mit Effekten gearbeitet, es ist ein ansprechendes Werk mit überraschenden Wendungen und einer eher positiven Haltung dem Krieg gegenüber. In beiden Werken aber erkannte man die überragende Beherrschung des Organisten der Orgel mit ihren Registerfarben.

Vergnüglicher Kuckucksruf

Ganz anders stellten sich die weiteren Werke dar, die Zeman darbot. Heiter-ironisch kamen die das „Henner und Hannergeschrey“ von A. Poglietti und das „Capriccio über den Kuckuck“ von J. K. Kerll daher. In letzterem Werk hört man den Kuckucksruf einmal in den Höhen, dann in der Tiefe, einmal leise, dann laut: ein einziges Vergnügen! Das gesamte Konzert stellte Julius Zeman, übrigens ein Schüler von Professor Heribert Metzger, in einen Rahmen geistlicher Besinnung: Er begann das Konzert mit D. Buxtehudes Choralvorspiel „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“, in welchem er die Melodie in berückender Registrierung über die bewegte Begleitung zog.

Junge Sopranistin

Zum Ausklang und als Abrundung des Konzerts sang Claire Craig, eine jugendliche Sopranistin, das „Exultate, jubilate“ von W. A. Mozart. Der Wohlklang der volltönigen Stimme beeindruckte und gab dem Werk einen satten Klang. Wundervoll perlend nahm sie die Koloraturen, die Höhen kamen selbstverständlich ohne Kraftanstrengung. Die Stimme glitt über das Werk und berauschte die Zuhörerschaft. Der Orgelbegleitung kommt in diesem Werk große Bedeutung zu. Julius Zeman spielte und registrierte vorzüglich. Das Werk war bei beiden Künstlern in besten Händen und die Interpretation war gefühlvoll und berührend. Der Applaus der zahlreichen Zuhörer fiel demensprechend lautstark und frenetisch aus.

Kommentar verfassen



Exploring Colour – Färben mit Pflanzen

WAIDHOFEN/YBBS. Am Samstag, 23. September, wird es interessant im Sturmfrei, wenn von 10.30 bis etwa 17 Uhr Dunja Krcek (bildende Künstlerin aus Wien) mit den Workshop-Teilnehmer Pflanzen sammeln geht, ...

Trachtiger Frühschoppen im Schloss Rothschild

WAIDHOFEN/YBBS. Die Volkskultur Niederösterreich ruft wieder zum landesweiten Dirndlgwandsonntag auf. Die Stadt Waidhofen schließt sich an und lädt am Sonntag, 10. September, zum gemütlichen Beisammensein ...

Österreichischer Liebesfilm im Schlosshofkino

WAIDHOFEN/YBBS. Am Dienstag, 22. August, zeigt der Verein Filmzuckerl beim Schlosshofkino den österreichischen Spielfilm „Sterne unter der Stadt“ mit Verena Altenberger. Regisseur Chris Raiber ist ...

Riverthlon – Hitzeschlacht beim SwimRun

WAIDHOFEN/YBBS. Mit heißen 33 Grad empfing Waidhofen die 78 Teilnehmer des 7. Riverthlons der Wasserrettung Waidhofen/Ybbs am 20. August 2023. Die hochsommerlichen Bedingungen forderten die Teilnehmer ...

Königsberg Open-Air 2023 mit Melissa Naschenweng und Schnopsidee

HOLLENSTEIN/YBBS. Am Samstag, 2. September 2023, ist es endlich wieder so weit: Dann verwandelt sich der Königsberg nach zweijähriger Pause zum achten Mal in eine atemberaubende Open-Air-Kulisse.  ...

Workshop Raumduft- & Bodysprayherstellung

WAIDHOFEN/YBBS. Am Samstag, 9. September, gibt es wieder was für feine Nasen im Sturmfrei: Von 14 bis 16 Uhr wird Angi von „Angi’s Naturwerkstatt“ einen Workshop abhalten.

Bergbauernschule Hohenlehen betreibt biologische Fischwirtschaft

HOLLENSTEIN/YBBS. An der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal wird seit vier Jahren die biologische Fischereiwirtschaft in eigens angelegten Teichen betrieben. Inzwischen ist man ein sogenannter Vollbetrieb, ...

73. NÖ Almwandertag führte 3.000 Besucher auf den Garnberg

HOLLENSTEIN/OPPONITZ. Tausende Besucher pilgerten bei hochsommerlichen Temperaturen zu Mariä Himmelfahrt auf die Garnbergalm der Bergbauernschule Hohenlehen in der Gemeinde Opponitz. Grund dafür war ...