Hilfe für arme Familien: Caritas übernimmt Sozialmarkt
KREMS. Mit Jahresbeginn hat die Caritas der Diözese St. Pölten den Sozialmarkt am Kremser Bahnhofplatz übernommen. Jetzt fand die offizielle Eröffnung statt.
Der Kremser Sozialmarkt wurde 2007 vom Verein JOBcare ins Leben gerufen und nun seit 1. Jänner 2019 von der Caritas der Diözese St. Pölten als soma Krems geführt. „Mit dem soma versuchen wir zusätzlich zur Caritas Sozialberatung und zum carla Krems armutsbetroffene Menschen mit geringem Einkommen in der Region Krems zu unterstützen und auch Arbeitsplätze zu schaffen“, so Caritasdirektor Hannes Ziselsberger.
Zuschüsse von mehreren Seiten
Dass der Sozialmarkt in Krems weitergeführt werden kann, ermöglichen Zuschüsse des Landes Niederösterreich und der Stadt Krems. Die Caritas St. Pölten selbst investiert rund 50.000 Euro an Spendenmitteln, um den laufenden Betrieb des soma im Jahr 2019 sicherzustellen.
2.200 Kunden monatlich
Kurz vor dem Haltbarkeitsdatum stehende oder aus Überproduktion stammende Waren sowie Produkte, die Transportschäden aufweisen jedoch voll verzehrtauglich sind, werden zu geringen Preisen im soma angeboten. „Diese Umverteilung und nachhaltige Verwendung wertvoller Ressourcen bietet monatlich 2.200 Menschen die Möglichkeit, Dinge des täglichen Bedarfes zu einem günstigen Preis zu kaufen“, so Ziselsberger.
Chance für Langzeitarbeitslose
„Der soma in Krems ist aber nicht einfach nur ein Markt mit günstigen Lebensmitteln, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Miteinanders“, erklärt Caritas Bereichsleiterin Susanne Karner. „Der soma als Beschäftigungsinitiative der Caritas schafft außerdem befristete Arbeitsplätze. Bis zu einem Jahr können Menschen, die längere Zeit ohne Beschäftigung sind, in das soma-Team aufgenommen werden.“
„Sozialmärkte in unserer Gesellschaft unverzichtbar“
Bürgermeister Reinhard Resch (SPÖ) betont: „Vor genau zwölf Jahren, am 19. Februar 2007, eröffnete soma Krems als Projekt von Caritas, AMS, Land NÖ und Stadt Krems. Steigende Kundenzahlen zeigen, dass Sozialmärkte in unserer Gesellschaft unverzichtbar sind. Deshalb bin ich froh, dass die Caritas mit Unterstützung des Landes NÖ und der Stadt Krems nach einer notwendigen Umstrukturierung den soma Markt weiterführt. Noch lieber wäre mir, wenn unsere Gesellschaft einen soma Markt gar nicht bräuchte“.
Menschen mit geringem Einkommen unterstützen
Im soma einkaufen dürfen Menschen, die ein geringes Einkommen haben, die armutsgefährdet sind oder unter der Armutsgrenze leben. Ein Einkaufspass berechtigt zum Einkauf in Haushaltsmengen. Folgende Einkommensgrenzen berechtigen zum Einkauf im soma: Ein-Personen-Haushalt 1.200 Euro, Zwei-Personen-Haushalt 1.550 Euro und für jede weitere Person zusätzlich 195 Euro. Der Einkaufspass ist im Markt erhältlich.
Mittagsmenü und Kulturpass
Besitzer eines Einkaufspasses können im soma auch günstig Mittagessen. Der soma ist außerdem Ausgabestelle für den Kulturpass. Dieser erlaubt Menschen mit geringem Einkommen, am kulturellen Leben teilzuhaben.
Umfassendes Angebot für Menschen in Not
Der soma Krems ergänzt das bisherige Angebot der Caritas für armutsbetroffene Menschen in Krems. Die Caritas Sozialberatung und Nothilfe, Rat&Hilfe, der Second-Hand-Laden carla und der soma Krems bieten somit ein umfassendes Angebot für Menschen in Notsituationen. Die Angebote der Beruflichen Integration leisten außerdem einen wichtigen Beitrag, Menschen wieder in den regulären Arbeitsmarkt zu bringen.