Goldhauben- und Hutgruppe

Schönheit ins Leben tragen und Gutes tun, dies ist das Motto der meisten Goldhaubengruppen!
Kirchliche Feste, Angelobungen, ... "verschönern", ist "selbstverständlich"!?
Gutes tun, - manches ist bekannt, viele arbeiten im Stillen, vieles wird getan und gespendet, ohne daß es in der Zeitung steht. Die Goldhaubengruppen arbeiten ehrenamtlich, es gibt keine staatlichen Unterstützungen, unsere Spenden kommen aus kleinen Beträgen zusammen, Krapfen für Krapfen, Torte für Torte, alles wird mit Liebe gemacht und an den Mann, die Frau, gebracht.Gutes tun - es kommt aber nicht immer drauf an, wieviel man schenkt, was, ist oft viel wichtiger, - Zeit,...- immer wieder - Zeit schenken,
Ein großes Danke an alle, die uns dabei immer wieder unterstützen!
Bei unseren Ausstellungen hatten wir auch schon das Motto -
Altes erhalten, Neues gestalten!
Es muß nicht immer etwas Neues sein, alte Goldhauben, Perlhauben,... können wieder auf "Vordermann" gebracht werden; wer macht das, wer kann das ? In unserer Gruppe konnte es Hilde Wolfmayr, leider ist Hilde für immer eingeschlafen! Nun sind in unserer Gruppe bereits Hutträgerinnen, sie tragen die neu gestaltete Hausruckviertler Hut- und Festtracht. Diese Tracht kann öfters als ein Goldhaubenkleid getragen werden, da man sie auch ohne Hut tragen kann.
Anleitung zum Hausruckviertler Hut: Man nehme, steht im Kochbuch, das Telefon, wähle die Nummer 07277/6309 und frage nach bei Silvia Maurer, sie ist die Stellvertreterin der Bezirksobfrau und Silvia hat diesen Hut entworfen und falls meine Unterstützung (Anleitung zum Nähen des Hutbandes) zu wenig Hilfe ist, Silvia näht ev. auch dein Hutband. oder, lies einfach hier weiter. Zutaten: 30cm Seide kaufen, in der Farbe der Schürze, einen reifen 12,5cm breit, 220 - 225 cm zuschneiden 5cm breiten Schrägstreifen(ev. einige Male fadengerade zusammennähen) - fertige Länge 110cm 5cm breiten Streifen Organza(schwarz), Nähseide Zubereitung: Seide auf die richtige Länge zusammennähen, Organza auf der Innenseite draufheften, oder stecken. 1,5 cm unterhalb der Schnittkante in 1/2 cm Stichen die ganze Länge "gabeln", = in kleinen Stichen mit weißer Nähseide auf und ab stechen. Eventuell auf der Rückseite Punkte machen, damit immer der gleiche Abstand entsteht ._. ._. ._. ._. ._. ._. . . . . von Punkt zu Punkt stechen ._. ._. ._. ._. ._. ._. . . . .immer gleich beginnen Im Abstand von 7 mm noch 3x wiederholen, wir brauchen 4 Reihen, damit anschließen der Smok genäht werden kann; alle 4 Reihfäden werden gemeinsam soweit angezogen, daß sich dichte, hochstehende Fältchen bilden, die aber noch leicht verschiebbar sind. Die Fadenenden werden lose verknotet, fertige Weite = 110cm.Smoken: für das Innenleben des Hausruckviertler Hutes wird das Waffel- oder Wabenmuster gearbeitet. Mit passender Nähseide werden die Zierstiche ausgeführt, die beiden Faltenbrüche sind gleichmäßig zu fassen, die Stiche müssen in einer Linie liegen. Der Faden darf nicht zu straff angezogen werden, damit die Falten dehnbar bleiben. In Zickzackreihen genäht, werden jeweils zwei, drei Fäden von zwei Faltenbrüchen mit Rückstichen zusammengefaßt. Die Nadel sticht hohl in der Falte weiter. Nach dem Sticken werden die Reihfäden ausgezogen, NICHT bügeln auf der gegenüberliegenden Längsseite mit doppelter Nähseide nochmals eine Reihe einziehen, damit die Weite der Seide auf den Kopfumfang eingezogen werden kann, ca. 55cm Wie kommt nun das Seidenband zur Firma Bittner: 06132/23367 Franz Bittner, Schutzenbichl 15, 4820 Bad Ischl Lieferzeit ca 2 - 3 Wochen, bei der Firma Bittner anrufen, Termin ausmachen und am Besten selber hinbringen, Hutgröße soll von der Firma abgemessen werden. Preis auf Anfrage bei der Firma Bittner
Informiere dich doch einfach, vielleicht würde auch dir so ein Hut, oder auch eine Goldhaube, eine Perlhaube oder eine Florhaube gut passen.
Ein neues Mitglied, egal ob groß oder klein, ob jung oder älter, blond, brünett oder schwarz fast jeder Kopf paßt unter eine Haube oder einen Hut. Auch das Kopftuch ist noch nicht aus der Mode, in Pötting fand im Rahmen der Landesausstellung 2010 ein Kopftuchtreffen mit großer Beteiligung aus ganz Oberösterreich und Umgebung statt. Melde dich doch einfach bei einer der Goldhauben- oder Hutträgerinnen, die du unter "Kontakt" findest, es ist sicher eine dabei, die du kennst.
Unsere Aktivitäten findest du im Kalender, solltest du Wünsche, Vorschläge oder Anregungen für uns haben, melde dich gleich bei Maria Obermayr, Waltraud Heinle, Erni Bentrup, Maria Schüller,....