Zehn Jahre Opferschutzgruppe im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

Emma Salveter Tips Redaktion Emma Salveter, 29.09.2023 07:14 Uhr

VÖCKLABRUCK. Vor zehn Jahren wurde die Opferschutzgruppe im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck gegründet. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig diese Institution ist. Mehr als 470 Betroffene, zum weit überwiegenden Teil Frauen, haben nach häuslicher Gewalt die Hilfe der Experten des Klinikums in Anspruch genommen.

Krankenhäusern kommt bei der Versorgung von Opfern nach häuslichen Gewalttaten eine entscheidende Rolle zu. Das gilt nicht nur für die medizinische Behandlung und wichtige Spurensicherung, sondern auch für eine umfassende Unterstützung und Beratung. „Wir sind als Klinikum sehr oft die erste Anlaufstelle für Opfer von häuslicher Gewalt und informieren diese über Hilfsangebote oder stellen bei Wunsch den Erstkontakt zu externen Opferschutzeinrichtungen wie dem Frauenhaus, dem Gewaltschutzzentrum oder der Polizei her“, erklärt die Gründerin und Leiterin der Opferschutzgruppe, Maria Fitzinger.

Gewalt als Tabu

Die wenigsten machen aber von sich aus darauf aufmerksam, dass sie Opfer einer Gewalttat geworden sind. Verletzungen werden häufig heruntergespielt und sehr oft stimmt ein vermeintlicher Unfallhergang nicht mit dem Verletzungsmuster überein. Aus Angst vor weiteren Gewalttaten und aufgrund von unterschiedlichsten Abhängigkeiten wird die tatsächliche Ursache für Verletzungen meist verschwiegen. „Unseren geschulten Kolleginnen und Kollegen der Opferschutzgruppe kommt eine große Verantwortung zu.  Vor allem braucht es eine entsprechende Sensibilität, damit sie in solchen Ausnahmesituationen professionell handeln können. Besteht bei der Aufnahme im Krankenhaus der Verdacht auf Gewalt, oder weist die betroffene Person von sich aus darauf hin, dann werden die Opfer diskret und einfühlsam angesprochen. Wir ermutigen die Patientinnen und Patienten offen mit uns zu sprechen, weil das der richtige Zeitpunkt und die Chance ist, wo sie nicht nur unsere medizinische Hilfe in Anspruch nehmen können, sondern dabei den ersten Schritt aus der Gewaltspirale machen können“, so die diplomierte Sozialarbeiterin Maria Fitzinger.

Krankenhaus als Zufluchtsort

Die Opfer von häuslicher Gewalt wenden sich oft aus Angst und Scham nicht an Hilfseinrichtungen, es fällt ihnen auch schwer im persönlichen Umfeld über ihre Situation zu sprechen. Sie schämen sich, da sie nie damit gerechnet hätten, dass ihnen jemals Gewalt angetan werden könnte. Auch eine finanzielle Abhängigkeit vom Täter oder die Angst die Kinder zu verlieren, spielen eine große Rolle. „Gerade in ländlichen Regionen ist es den Leuten wichtig, dass ihre Nachbarn nichts mitbekommen. Bevor sie sich jemanden in ihrer Nähe anvertrauen, gehen sie lieber in das anonyme Spital“, weiß Maria Fitzinger aus ihrer täglichen Arbeit zu berichten.

10 Jahre Opferschutzgruppe im SK Vöcklabruck

Die interdisziplinäre Opferschutzgruppe des SK Vöcklabruck setzt sich aus Pflegekräften, Ärzten, Psychologen und Sozialarbeitern zusammen. Sie versteht sich aber nicht nur als Anlaufstelle für Patienten, sondern trägt auch Verantwortung bei der Schulung und Sensibilisierung des Krankenhauspersonals für den professionellen Umgang mit von Gewalt betroffenen Personen.

Mit einem Festakt wurde nun das zehnjährige Bestehen der Opferschutzgruppe gefeiert. Neben einer hochkarätig besetzten Expertendiskussion hat die prominente Journalistin und Sachbuchautorin Yvonne Widler in ihrem Impulsvortrag über Frauenmorde referiert. In Österreich wurden heuer bereits 19 Frauen umgebracht, die Zahl der Gewalttaten ohne tödlichen Ausgang ist um ein Vielfaches höher. Rund jede dritte Frau ist von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Die Statistik zeigt auch, dass Gewalt vor keiner Tür Halt macht. Sie kommt in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen vor, betrifft vorwiegend Frauen und ist kontinuierlich im Steigen begriffen. All das unterstreicht die Wichtigkeit und Notwendigkeit von Opferschutzgruppen in den Krankenhäusern.

Kommentar verfassen



Lkw in Zell am Moos in Böschung abgerutscht: vier Feuerwehren im Einsatz

ZELL AM MOOS. Bei winterlichen Straßenverhältnissen ist am Samstag in Zell am Moos ein Lastwagen beim Rückwärtsfahren zu nah an den Fahrbahnrand geraten und dann in eine Böschung ...

In Hobelfräse geraten: Salzburger (50) bei Arbeitsunfall im Bezirk Vöcklabruck schwer verletzt

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Im Bezirk Vöcklabruck ist Samstagmittag ein Salzburger (50) mit seiner Hand in eine Hobelfräse geraten. Er musste daraufhin schwer verletzt ins Krankenhaus geflogen werden. ...

Genießen für den guten Zweck: Christkindl für Tiere am Regauer Advent

REGAU. Auch heuer wieder gibt es am Regauer Advent den Adventmarktstand „Christkindl für Tiere“. Die gesamten Einnahmen werden für den Tierschutz gespendet.

Exklusive Film-Premiere im Star Movie Regau

REGAU. Tips und das Star Movie Regau luden bereits eine Woche vor dem offiziellen Kinostart zur großen Star-Premiere von Eva Spreitzhofers neuer Komödie “Wie kommen wir da wieder raus?“ ...

Pizza-WM: De Michele mit Ehrentitel ausgezeichnet

VÖCKLABRUCK. Pizzabäcker aus Vöcklabruck holte sich bei den Pizza-Weltmeisterschaften in Neapel eine der begehrten Auszeichnungen. 

Winterliches Slow-Food im OKH

VÖCKLABRUCK. Der Markt der Erde Vöcklabruck lädt am Samstag, 9. Dezember, zum Bio-Wintergenuss ins OKH ein: Auf die Gäste warten vielfältige biologische Köstlichkeiten und Geschenksideen von regionalen ...

Was tun, wenn ein Leben zu Ende geht?

UNTERACH. Die Gesunde Gemeinde Unterach lud drei Vortragende der Hospizbewegung Vöcklabruck zur Fortbildung „Der letzte Hilfe Kurs“ ein. Dabei wird der Umgang mit dem bevorstehenden Tod eines nahen ...

20 Jahre Eltern-Kind-Zentrum

AMPFLWANG. Seit 20 Jahren gibt es das Eltern-Kind-Zentrum (EKIZ) in Ampflwang. Dieses runde Jubiläum wurde nun mit einem großen Jubiläumsfest gefeiert.