
HAAG. Das Musikprojekt „Missing Snow White – Ermittlungen im Märchenwald“ ist das gemeinsame Abschlussprojekt der 3. Jahrgänge der Vertiefung KIMD (Kommunikation, Innovation, Motivation und Design). Mit großem Erfolg und Standing Ovations wurde das Musiktheater in der HLW Haag auf die Bühne gebracht.
Ein gestiefelter Kater mit spanischem Akzent, ein Rumpelstilzchen mit weiblichen Vorzeichen und eine Reporterin, die alles tut, um medial Aufmerksamkeit zu erreichen, das sind nur einige der vielen spannenden Zutaten für das diesjährige Musiktheaterprojekt, das die Schüler der 3. Jahrgänge der Vertiefung KIMD (Kommunikation, Innovation, Motivation und Design) der HLW Haag umgesetzt haben.
Von Kulinarik bis Kulisse
Mit dabei: jede Menge gute Laune, ein fantastischer Schulpopchor, eine junge Band und ein cooles Jazzensemble der Musikschule Oberes Mostviertel sowie hervorragende Darsteller, eine bombastische Kulisse und Dekoration, kreative Kostüme und eine ausgefallene Kulinarik. „Mich hat wirklich beeindruckt, was man als Team alles erreichen kann. Die Schüler haben eine beeindruckende Leistung vollbracht und gezeigt, was mit Engagement möglich ist“, resümiert Reinhold Meyer, Direktor der HLW Haag. 750 Zuschauer auf drei Vorstellungen verteilt, durften in “Missing Snow White” auf der Suche nach dem verschwundenen Schneewittchen auf Ermittlungen im Märchenwelt gehen und gleichzeitig ein amüsantes und hervorragend inszeniertes Musical erleben.
Start im Sommer 2022
Bereits in den Sommermonaten 2022 wurde die Handlung des Musiktheaterstückes festgelegt, Rollen entwickelt und Texte geschrieben. Auch für die wirtschaftliche Umsetzung des Kulturevents, die Entwicklung von Choreografien und die Herstellung von Bühnenbildern sind die Schüler mit ihren kreativen und handwerklichen Fähigkeiten verantwortlich. „Missing Snow White ist ein besonderes Projekt: die Schüler der Vertiefung KIMD stehen nicht nur auf der Bühne, organisieren auch alle Einzelteile der Veranstaltung und lernen dadurch, wie Kulturmanagement funktioniert. Besonders schön ist es, zu sehen, wie die Schüler durch ihre Erfahrungen wachsen“, freut sich Projektleiter Florian Helperstorfer.
Sozialkritisches, zeitgenössisches Projekt
Entstanden ist ein sozialkritisches Projekt, das sich aktueller Klischees und brennender Themen wie Digitalisierung, Social Media und Corona bedient und dabei noch zu einem spannenden Kriminalfall wird. Es hat nicht nur zu großer Begeisterung geführt, sondern auch zu langanhaltenden Standing Ovations unter anderem bei Direktor Reinhold Meyer „Viele Stunden und viel Herzblut sind hier hineingeflossen – und es hat sich wirklich bezahlt gemacht. Es ist ein großes Erlebnis für unserer Schüler und ich denke, alle Mitwirkenden können viele wertvolle positive Eindrücke mitnehmen. Manche werden noch in vielen Jahren von diesem Erlebnis erzählen.“