Obstsortenschau in Amstetten

Michaela Aichinger Tips Redaktion Michaela Aichinger, 29.09.2023 09:32 Uhr

AMSTETTEN. Die Moststraße organisiert im Zuge des Amstettner Bauernmarktes am 7. Oktober (9 bis 13 Uhr) am Parkplatz Alte Zeile eine Obstsortenschau. Dabei werden lokale Äpfel- und Birnensorten präsentiert.

Der Herbst steht vor der Türe und somit auch die Erntezeit. Passend dazu präsentiert die Moststraße im Rahmen des Amstettner Bauernmarktes eine Obstsortenschau. Dabei werden verschiedenste Äpfel- und Birnensorten aus dem Mostviertel ausgestellt.

„Obstsortenliebhaber haben die Möglichkeit, unterschiedliche Streuobstsorten aus der Region kennenzulernen und einige davon auch zu verkosten“, freut sich die Geschäftsführerin der Moststraße Maria Ettlinger. Ziel ist es die regionale Sortenvielfalt aufzuzeigen und Menschen für Streuobstprodukte zu sensibilisieren.

Streuobst Expertenberatung

Doch die Obstsortenschau in Amstetten ist weit mehr als nur die Präsentation von Äpfeln und Birnen. Sie ist eine Hommage an die reiche Sortenvielfalt, die in der Moststraße gedeiht. Hier finden sich nicht nur bekanntere Sorten wie die Dorsch- oder Speckbirne, sondern auch spezielle Raritäten wie die Welsche Bratbirne oder die Rote Scheibelbirne.

„Wir werden vor Ort erklären, was Streuobst genau ist, welche Äpfel und Birnen bei uns heimisch sind und wie diese verarbeitet und genutzt werden können“, so die beiden Pomologinnen Martina Schmidthaler und Gerlinde Handlechner über die Beratung vor Ort.

Sie führen derzeit auch die pomologischen Bestimmungen im Zuge der Sortenbestimmungstage an der Moststraße durch.

Programm für die ganze Familie

Neben der anstehenden Obstsortenschau bietet der traditionelle Samstagsbauernmarkt regionale Köstlichkeiten, Vereinspräsentationen und Programm für Groß und Klein. Der Bauernmarkt findet am 7. Oktober von 9 bis 13 Uhr am Parkplatz Alte Zeile in Amstetten statt.

Kommentar verfassen



800 Jahre lebendige Weihnachtskrippe: Amstettner Franziskanerinnen machen auf Jubiläum aufmerksam

AMSTETTEN. Die Tradition lebendiger Weihnachtskrippen - also Krippen mit echten Tieren - geht auf den Heiligen Franz von Assisi zurück, der diese vor 800 Jahren eingeführt hat. Die Amstettner Franziskanerinnen ...

Amstettner Künstlerin schuf besondere Weihnachtskrippe für die Pfarrkirche St. Marien

AMSTETTEN. Am 3. Adventsonntag, dem 17. Dezember 2023, wird nach der Sonntagsmesse um 9 Uhr die neue Weihnachtskrippe der Pfarrkirche St. Marien, die von der Amstettner Künstlerin Edith Edlinger geschaffen ...

Athleten des Laufclub Neufurth sorgten für kulinarische Schmankerl bei Ulmerfelder Schlossweihnacht

ULMERFELD. An der Ulmerfelder Schlossweihnacht vom 8. bis 10. Dezember beteiligte sich auch der Laufclub Neufurth rund um Obmann Walter Kloimwieder ausnahmsweise nicht im Laufschritt, sondern mit einer ...

Kunstinitiative Amstetten: Wirbel um Aufkleber

AMSTETTEN. Für Aufregung sorgte ein am Rathaus-Schaukasten der Kunstinitiative Amstetten (KIAM) aufgeklebter Zettel, auf dem Sanktionen gegen Israel gefordert wurden. Der Amstettner Historiker Gerhard ...

Amstettner Jakobsbrunnenweg: Austausch mit Experten

AMSTETTEN. Rund um den Amstettner Gerald Mevec hat sich die Initiative für den Erhalt des Jakobsbrunnenweges als Naherholungsweg gebildet, nachdem bekannt geworden war, dass zukünftig eine Route des ...

Workshop „Weihnachtliches Brotbacken“ in Ulmerfeld

ULMERFELD. Zum gemeinsamen Backen luden Claudia Weinbrenner, ÖVP-Gesundheitsgemeinderätin und Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde, sowie Rita Beck in die Joker Koch- und Eventlocation Ulmerfeld ...

Adventkonzert mit dem Carl-Zeller-Gesangverein

ST. PETER/AU. Am Samstag, 16. Dezember, lädt der Gesangverein Carl Zeller um 17 Uhr zu einem besinnlichen Adventkonzert in die Pfarrkirche St. Peter/Au.

Besinnliches und Weihnachtliches in der Pfarrkirche Wolfsbach

WOLFSBACH. Der Männergesangsverein Wolfsbach lädt auch heuer wieder am Samstag, 16. Dezember, um 19 Uhr zu einem vorweihnachtlichen Konzertabend in die Pfarrkirche ein.