Sonderausstellung und Spurensuche im Bezirksmuseum

Sabrina Kastenauer Tips Redaktion Sabrina Kastenauer, 01.02.2023 14:53 Uhr

BRAUNAU. Noch bis 25. Februar ist die große Sonderausstellung „Aus dem Leben der Familie Wertheimer“ im Bezirksmuseum Herzogsburg zu sehen. Begleitend dazu gibt es eine kleine Spurensuche, die auch in der Dauerausstellung Verbindungen zu Ranshofen aufzeigt.

Der Nachlass der Familie Wertheimer, der seit einer Schenkung an den Verein für Zeitgeschichte wieder in Braunau ist, steht im Mittelpunkt der aktuellen Sonderausstellung. Der größere Ausstellungsraum führt in den Kontext Ranshofen sowie die Familien Wertheimer und Junger ein. Gemälde und Fotografien sind ebenso zu sehen wie persönliche Dokumente, Bücher und Geschenke. Der kleinere Ausstellungsraum ist einem „Wertheimer-Zimmer“ nachempfunden, mit Teppich, Möbeln, Bildern und Geschirr. Hier wird auch die künstlerische Arbeit von Katharina Mayrhofer und Helen E. Davy gezeigt: die von der japanischen Kintsugi-Methode inspirierte Bearbeitung eines Tisches, ehemals aus dem Besitz der Familie Wertheimer.

Ferdinand Wertheimer erwarb 1851 das ehemalige Chorherrenstift in Ranshofen und baute das Anwesen zu einem landwirtschaftlichen Musterbetrieb aus. Die Familie wurde in den folgenden Jahrzehnten zu einem besonderen Gönner der damals eigenständigen Gemeinde Ranshofen. Ferdinands Enkel Egon Wertheimer wurde 1894 im Schloss Ranshofen geboren. Der Journalist, Staatswissenschafter und Diplomat ergänzte während des Exils in den USA in Erinnerung an seine Heimatgemeinde seinen Namen zu Ranshofen-Wertheimer.

Spuren aus Ranshofen in der Dauerausstellung

Funde und somit Zeugen der Besiedlung Ranshofens gibt es bereits aus der jüngeren Steinzeit vor rund 5.000 Jahren. Seit der ersten Nennung im Jahr 788 als „Rantesdorf“ erlebte Ranshofen eine bewegte Geschichte. Dies ist auch im Bezirksmuseum Herzogsburg durch ausgewählte Exponate dokumentiert. Ein Informationsblatt zeigt die Positionen der Verbindungsstücke und führt so mit dem Fokus Ranshofen durch die Dauerausstellung. Objekte mit einem Bezug zu Ranshofen sind mit dem Stiftswappen markiert und laden ein, der Geschichte Ranshofens nachzuspüren.

Bezirksmuseum Herzogsburg

Altstadt 10, 5280 Braunau am Inn

+43 07722 808 237

www.braunau.at/museen

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag 13.30 bis 17.00 Uhr (außer Feiertage)

Eintrittspreise:

Erwachsene EUR 3,60; Senioren/Kinder ab 6 J. EUR 2,20

Kommentar verfassen



Beck gewann OÖ Nachhaltigkeitspreis für innovativen Holznagel

MAUERKIRCHEN. Der Mauerkirchner Befestigungsexperte Beck wurde für seinen Lignoloc Holznagel mit dem Feronia Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen“ ausgezeichnet. ...

Erste Bewohner ziehen in die Asylunterkunft in Braunau

BRAUNAU. Das Projekt Asylquartier in Braunau startet: Die ersten Bewohner ziehen ein. In der ehemaligen Berufsschule werden in der Startphase maximal 20 Personen untergebracht.

Mehr als 200 Säcke Müll gesammelt: Braunauer im Einsatz gegen Umweltverschmutzung

BEZIRK BRAUNAU. Zahlreiche Freiwillige aus dem Bezirk Braunau sammelten dieses Jahr bei der „Hui statt Pfui“-Aktion schon 200 Säcke achtlos weggeworfenen Müll. Die Landwirte rufen ebenfalls zum Müllsammeln ...

Theater: Kasperl und die klappernde Mülltonne in Mattighofen

MATTIGHOFEN. “Kasperl und die klappernde Mülltonne“ – so lautet der Titel des April Stücks der Friedburger Puppenbühne, das im Schloss Mattighofen aufgeführt wird.¶

Ein Toter bei Brand in betreuter Wohneinrichtung (Update 27.3., 9.10 Uhr)

ROSSBACH. Ein Feuer in einem Haus für betreutes Wohnen in Rossbach hat am Sonntagnachmittag einen Toten gefordert.

Kurzschluss im Hochspannungsverteiler: Mann von Stichflamme verletzt

LENGAU. Bei Arbeiten an einem Hochspannungsverteiler ist am Sonntagvormittag in Lengau ein 31-Jähriger aus dem Bezirk Salzburg-Umgebung von einer Stichflamme unbestimmten Grades verletzt worden.

Polizei schloss illegales Bordell in Braunau

BRAUNAU. Die Polizei hat in Braunau ein illegales Bordell geschlossen.

40-Jähriger bei Verkehrsunfall in St. Peter am hart gestorben

ST. PETER AM HART. Ein 40-Jähriger aus dem Bezirk Braunau ist in der Nacht auf Samstag bei einem Verkehrsunfall in St. Peter am Hart gestorben.