
BRAUNAU. Der Bezirksfeuerwehrtag fand am 24. März im Veranstaltungszentrum Braunau statt. Zahlreiche Feuerwehrmitglieder nahmen daran teil, unter anderem auch Feuerwehrpräsident Robert Mayr.
„Feuerwehrkameraden sind Helfer in jeder Notlage, in jeder Minute und an jedem Ort“, sagte Josef Kaiser, Bezirksfeuerwehrkommandant, nachdem er die Ehrengäste begrüßte und Feuerwehrpräsident Robert Mayr ganz herzlich willkommen hieß. Nach den Begrüßungen und Danksagungen durch Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher (ÖVP) ging Kaiser zu den Daten und Fakten des vergangenen Jahres über.
Mitgliederentwicklung
9.477 Menschen sind Mitglieder bei der Feuerwehr, das entspricht einem Anteil von 8,8 Prozent der Bevölkerung im Bezirk Braunau. Die Mitgliederentwicklung bleibt seit 2013 stabil. Der Anteil der Frauen stieg seit 2013 von 652 Feuerwehrfrauen auf 1.064 und ist erstmalig größer als 11 Prozent.
Einsatzentwicklung
Im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr zu 2.599 Einsätze gerufen, davon waren 560 Brandeinsätze und 2.039 technische Einsätze. Die Feuerwehrleute absolvierten 36.363 Einsatzstunden. In diesen Einsatzstunden konnten 206 Menschen, 87 Tiere und Sachwerte in Millionenhöhe gerettet werden. Die Lehrgangsteilnahmen verweisen einen Zuwachs von 30 Prozent gegenüber 2019. Auch die erworbenen Leistungsabzeichen nahmen um 20 Prozent zu.
Floriani Themenweg
Der Moderator Markus Klepsa, der die Tagung humorvoll moderierte, sprach über den geplanten Floriani Themenweg. Die Einweihung findet am 4. Mai 2024 in St. Florian bei Helpfau-Uttendorf statt.
Nicht selbstverständlich
„Es ist gewaltig wie viele Mitglieder es gibt und wie viele Einsatzstunden absolviert wurden“, sagte Bezirkshauptmann Gerald Kronberger. Michaela Langer-Weninger, Landesrätin für Feuerwehrwesen, appellierte abschließend: „Der Einsatz der Feuerwehrleute ist nicht selbstverständlich und wir dürfen es nicht selbstverständlich werden lassen.“