
ASPACH. Der Februar ist nicht nur der Monat der Liebe, sondern wird auch genutzt, um auf das Thema Herzgesundheit aufmerksam zu machen. Das ist auch wichtig, denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache, wie Markus und Anita Kaiser von der Arztpraxis Doktor Kaiser in Aspach betonen.
„45 Prozent aller Todesfälle in den westlichen Industrieländern gehen auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems zurück“, erklärt Markus Kaiser. „Bei unseren 24-stündigen Nachtdiensten im Bezirk Ried gibt es bei jedem fünften Einsatz die Indikatoren Blutdruckentgleisung, Schmerzen im Brustkorb oder zu schneller Puls.“
Das Herz in Schwung bringen
Dabei wäre ein Großteil der Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Präventionsmaßnahmen vermeidbar. „Empfehlenswert ist ein regelmäßiges Kraft- und Ausdauertraining. Idealerweise sollte man drei bis viermal pro Woche eine halbe bis dreiviertel Stunde Sportarten wie Nordic Walking, Laufen oder Krafttraining betreiben. Training im Freien ist besonders ratsam, denn dadurch wird zusätzlich das Immunsystem besser gestärkt - was auch Erkältungen entgegenwirkt“, empfiehlt Anita Kaiser, die selbst dreimal pro Woche Crossfit trainiert.
Menschen, die ein eher schwaches Herz haben, profitieren von einem speziell für sie aufbereiteten Therapieplan. „Es ist wichtig, dass man zuerst vom Arzt durchgecheckt wird. Dann wird ein auf den Patienten zugeschnittener Therapieplan verordnet“, sagt Markus Kaiser.
Fit in der Pandemie
Durch Corona hat sich das Training bei vielen verändert. „Viele trainieren jetzt zuhause und in den sozialen Medien gibt es viele Anregungen und Anleitungen zu Trainingsmöglichkeiten“, berichtet Anita Kaiser. Für Menschen, die sich schwer motivieren können, gibt es außerdem einige Tricks, die den Trainingsstart erleichtern: „Wir bieten Patienten etwa ein Motivations- oder Schritttagebuch an. Für viele ist es hilfreich, sich mit sich selbst zu vergleichen und jeden Tag etwas besser zu werden“, so Markus Kaiser. „Es gibt auch schon viele Schrittzähler-Apps, die das Training unterstützen. Die empfohlenen 10.000 Schritte pro Tag sind für viele beim Trainingsbeginn nicht schaffbar. Wir empfehlen deshalb, mit 1.000 Schritten zu starten und dann die Schritte pro Woche um 200 bis 500 zu steigern.“
Spargel und Tomaten
Auch die Ernährung spielt eine nicht unerhebliche Rolle für die Herzgesundheit. „Gemüse ist besonders gut fürs Herz. Empfehlenswert sind zum Beispiel Avocados, rote Beete, Spargel oder Tomaten. Weißes Fleisch ist in puncto Herzgesundheit dem roten Fleisch vorzuziehen“, erläutert Anita Kaiser. „In unserem E-Book haben wir dazu einige Rezepte zusammengestellt, die auch besonders für die Innviertler Geschmäcker zurechtgeschnitten sind.“
Weitere Infos gibt es unter www.doktorkaiser.at. Dort ist unter anderem ein Test für die Ermittlung der Herzgesundheit zu finden.