Livestream-Debatte in St. Florian

Marlis Schlatte Tips Redaktion Marlis Schlatte, 06.02.2023 15:35 Uhr

ST. FLORIAN. Um die Arbeit des Gemeinderats transparenter zu gestalten, wurde im Oktober 2021 auf Antrag der SPÖ in St. Florian beschlossen, künftig die Gemeinderatssitzungen im Livestream zu übertragen. Die Übertragung soll nun jedoch wieder beendet werden.

Nach einem Jahr wurde eine Evaluierung vorgenommen, mit dem Ergebnis, die Live-Stream Übertragungen wieder einzustellen. Als Gründe dafür werden zu hohe Kosten (1.200 Euro pro Sitzung, also 7.200 Euro pro Jahr) und geringe Zugriffszahlen genannt. „Allerdings waren die Hinweise der Gemeinde auf die wichtigen Informationen über Gemeinderatstermine, Tagesordnung und Livestream-Link nur mühsam auffindbar. Die Zugriffszahlen zeigen jedoch auch, dass es viele Zugriffe gab, als die Videos anfangs nicht nur während der Gemeinderatssitzung gezeigt wurden, sondern auch danach dauerhaft auf YouTube zugänglich geblieben sind. Dies legt die Schlussfolgerung nahe, dass die Florianer vor allem an einer dauerhaften Online-Dokumentierung interessiert waren und sind“, so Erwin Leitner von der Initiative „Mehr Demokratie“. In der Gemeindezeitung der Grünen schreibt Gabriela Schönberger, dass ohnehin jeder bei den öffentlichen Sitzungen willkommen wäre: „Ich bin der festen Überzeugung, dass gerade in der heutigen Zeit die 7.200 Euro anderweitig besser und vor allem sinnvoller eingesetzt werden könnten – und zwar auch für den Fall, dass die Übertragung gespeichert werden dürfte.“

Sofortige Einstellung

„Die Einstellung des Livestreams erfolgt über die Köpfe der Florianerinnen und Florianer hinweg. Meinungen von möglichen Interessierten am Livestream und von Florianer Vereinen und Organisationen wurden weder eingeholt noch berücksichtigt“, kritisiert Leitner. Bereits die nächste Gemeinderatssitzung am 9. Februar soll nicht mehr live übertragen werden, obwohl es für die Einstellung des Livestreams noch keinen Gemeinderatsbeschluss gibt.

Kommentar verfassen



Junge Wirtschaft: Bezirksteam bei Wahl bestätigt

LINZ-LAND. Am Donnerstag, 16. März, wurde für eine neue Funktionsperiode das Vorstandsteam der Jungen Wirtschaft (JW) Linz-Land wiedergewählt. Lukas Hödl, Technisches Büro Hödl GmbH, übernimmt erneut ...

Schüler des BRG Enns organisierten Spendenaktion und absolvierten Demokratie-Werkstatt

ENNS. Die Schüler des BRG Enns beschäftigten sich vergangene Woche intensiv mit Demokratie und Politik. Außerdem wurde erfolgreich für die Organisation „Mary’s Meals“ gesammelt.

Supervolleys fallen weiter zurück

ENNS. Nach dem ernüchternden Ergebnis beim vorherigen Spiel (0:3 vs Sokol/Post) reichte es auch vergangenes Wochenende für nicht mehr als einen Satzgewinn für die SG Supervolley OÖ / VBC Steyr.

Atemschutzträger-Ausbildung der FF Ernsthofen

ERNSTHOFEN. Bei der FF Ernsthofen wurden zwei Ausbildungs-Module für Atemschutzgeräteträger durchgeführt.

Kreative Wege in der Seelsorge

ST. VALENTIN. Kaplan Manuel Sattelberger und Team gestalteten eine „Quality-Time“ für die Firmlinge und ihre Paten. 

Herzhaftes Lachen in Rems

ST. PANTALEON/REMS. Die Theatergruppe St. Pantaleon begeisterte das Premierenpublikum mit der Komödie „Häusl mit Herz“.

Viele musikalische Talente

ERNSTHOFEN. Viele Talente des Musikschulverbands Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen konnten beim Landeswettbewerb „Prima la musica“ ihr Können zeigen.

Kriminalität im Internet und „Neffentrick“

ERNSTHOFEN. Gruppeninspektor Reinhard Müller hielt auf Einladung des Pensionistenverbands Ernsthofen einen Vortrag über Sicherheit und Internetkriminalität.