Weitere Angebote

Sociale Medien

Kontakt

MÜHLVIERTLER KERNLKAND/FREISTADT. Einzigartig und neu – das ist der Kost-Nix-Wagen, den die jungen Mitglieder des Freistädter Vereins OTELO – Offenes Technologielabor – initiiert und gebaut haben. Mit Unterstützung aus dem Fördertopf der Leader-Region Mühlviertler Kernland konnte die Idee, den bestehenden Kost-Nix-Laden weiterzuentwickeln und mobil zu machen, umgesetzt werden.

Sabine Kainmüller und Leader-Obmann Erich Traxler haben an die BegründerInnen des Kost-Nix-Wagens – Tobias Steurer, Johanna Mayrwöger und Anja Mayrwöer (v.li.) ein kleines Geschenk mitgebracht und zum Gelingen des Projektes gratuliert. Foto: privat

Gemeinsam mit Jugendlichen der Produktionsstätte Next Level der Sozialen Initiative wurde in den vergangenen Wochen der erworbene Bauwagen zu einem mobilen Kost-Nix-Wagen umgebaut. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Team vom Otelo Freistadt möchte mit dem Projekt einen offenen Raum für den Austausch von Gegenständen wie Kleidung, Schuhe, Bücher, Geschirr und kleinen funktionierenden Elektrogeräte schaffen und damit der Ressourcenverschwendung entgegenwirken. 

Abgeben und mitnehmen

Private Personen können im Kost-Nix-Laden ohne Gegenleistung Dinge, die sie gebrauchen können, mitnehmen, aber auch Dinge, die sie selber nicht mehr brauchen, abgeben und anderen Menschen zur Verfügung stellen. Mitnehmen und Abgeben ist unabhängig voneinander. Der Kost-Nix-Wagen ist 24 Stunden geöffnet und wird in den nächsten Monaten an unterschiedlichen öffentlichen Plätzen in der Stadtgemeinde Freistadt aufgestellt sein. Der erste Standplatz ist nicht weit vom Hauptplatz entfernt, auf der Promenade, neben der E-Ladetankstelle. 

Nähere Infos zum Otelo und zum Standplatz des Kost-Nix-Wagens gibt es auf der Website otelo.or.at/standort/freistadt


Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.

Jetzt anmelden