
GMUNDEN. Voraussichtlich diesen Sommer soll das neue WLF K2 (Wechselladefahrzeug mit Kran) an die Freiwillige
Feuerwehr der Stadt Gmunden ausgeliefert werden. Weil dafür der Lade- und Fahrzeugkranführerschein vorgeschrieben ist, absolvierten 21 Mitglieder der Feuerwehr den aufwändigen Kurs.
Ein neues Einsatzfahrzeug bringt nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch neue An- und Herausforderungen an die Feuerwehr. So muss rund um die Uhr entsprechend geschultes Personal zur Verfügung stehen, um im Einsatzfall auch sicher arbeiten zu können. Bereits vor dem Beschluss, ein solches Kranfahrzeug anzukaufen, wurde die Bereitschaft innerhalb der Mannschaft, den Kranführerschein abzulegen, erhoben. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der großen Anzahl an interessierten Mitgliedern versuchte die Feuerwehr, einen eigenen Kurs zustande zu bringen. Unterstützung kam durch das WIFI Gmunden.
Straffer Lehrplan in der Kurswoche
Eine Woche lang drückten insgesamt 21 Kameradinnen und Kameraden jeden Tag von 17 bis 22 Uhr die Schulbank. Zusätzlich standen am Freitagnachmittag und Samstagvormittag Praxiseinheiten am Kursplan. Bei der abschließenden Prüfung konnten alle Kandidaten überzeugen und dürfen nun einen Ladekran bedienen.
„Als Kommandant macht es mich stolz, dass unsere Kameradinnen und Kameraden bereit sind, neue Aufgaben und Herausforderungen übernehmen. Dass sie neben dem normalen Feuerwehrbetrieb eine ganze Woche jeden Abend opfern, um den Kranführerschein zu erlangen, spricht für die Motivation und Einsatzbereitschaft in unserer Feuerwehr. Dieser Führerschein ist aber nur der erste Schritt, auch nach der Auslieferung des WLF-K2 wird jeder Kranfahrer zusätzlich noch viel Zeit aufbringen müssen, bis wir das Fahrzeug sicher in Einsatz bringen können. Dafür möchte ich mich bei allen aufs herzlichste bedanken!“, so der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Gmunden, ABI Gerald Kahrer.