
GMUNDEN. Seit Jahrhunderten - die Wurzeln liegen im Jahr 1641 mit der Bestätigung der Corpus Christi Bruderschaft - feiert Gmunden am 4. Fastensonntag traditionell seinen Liebstattsonntag. Getragen von den Trachtenvereinen, Tourismus, Stadtgemeinde, Musikkapellen und natürlich den heimischen Konditoren, war es auch heuer wieder so weit.
„Der Liebstattsonntag in Gmunden steht im Zeichen der Liebe, dieser Festtag steht aber auch für Verzeihen, Toleranz, für Optimismus und Zukunft!. Würde sich die Welt an diese Werte halten, gäbe es keine Gewalt und keinen Krieg!“, mahnte Bürgermeister Stefan Krapf.
Traditionell wurde am Liebstattsonntag in der Stadtpfarrkirche die Bauernmesse zelebriert. Anschließend führte der Festzug zum Rathausplatz, wo beim Herzerlverteilen der Original Liebstattsonntag in Gmunden ausgebig gefeiert wurde.
Mit Bürgermeister Stefan Krapf, Stadpfarrer Gerald Geyrhofer, Tourismuschef Andreas Murray, feierten unter anderem Staatssekretärin Claudia Plakolm und Landtagspräsident Max Hiegelsberger das „herzliche“ Fest.