Seltene Fischart „Nase“ wird an Traun und Ager wieder angesiedelt

Daniela Toth Tips Redaktion Daniela Toth, 10.04.2023 06:09 Uhr

BEZIRK GMUNDEN. In Zusammenarbeit mit dem Fischereiverein Traunseefischer siedeln die Bundesforste die seltene Fischart der „Nasen“ wieder in der Traun an. 60.000 Fischeier werden dazu in eigens vorbereitete Schotternester gelegt.

„Die Bundesforste betreuen und bewirtschaften über 2.000 Kilometer Fließgewässer des Landes“, sagt Andreas Gruber, ÖBf-Vorstand für Forstwirtschaft und Naturschutz. „Damit einher geht die Verantwortung, die Artenvielfalt in diesen sensiblen Ökosystemen auch für zukünftige Generationen zu erhalten.“ Die Nase (Chondrotoma nasus) ist ein geselliger, bis zu 50 Zentimeter langer Schwarmfisch. Seinen Namen verdankt er dem markanten Aufsatz auf seiner Oberlippe, der seinem Kopf ein nasenartiges Aussehen verleiht.

Population ging stark zurück

Kam die Nase früher als Massenfisch in allen österreichischen Voralpenflüssen millionenfach vor, sind die Populationen seit mehreren Jahrzehnten stark zurückgegangen. Grund dafür sind vor allem die Verbauung und Regulierung der Gewässer, wodurch die Laichwanderungen der Nasen verhindert werden und die Fische sich nicht ausreichend fortpflanzen können. Daher werden von einem Laichplatz der Nasen an einem Zubringerfluss der Enns in Großraming 60.000 Fischeier entnommen.

Nasenbestände nachhaltig sichern

In einem Traunbereich an der Ortsgrenze zu Stadl Paura wurden bereits 150 Schotter-Nester errichtet, wo der Fischlaich beste Bedingungen vorfinden wird. Schon bald sollen dort die winzig kleinen Fischlarven schlüpfen. Das Wiederansiedelungsprojekt in Kooperation mit dem Fischereiverein Traunseefischer geht heuer bereits ins dritte Jahr. Im Herbst wird der Erfolg überprüft. Die Hoffnung: Die in der Traun geschlüpften Fische sollen in einigen Jahren als erwachsene Tiere in ihre Laichgründe zurückkehren, um selbst für Nachwuchs zu sorgen und so die Population in der Traun nachhaltig zu sichern.

Kommentar verfassen



„Red ma im Kino“ in Ebensee

EBENSEE. Mit ihrer Veranstaltungsreihe „Red ma im Kino“ thematisieren Schauspielerin Katharina Stemberger und Fabian Eder die Tragödie vom Oktober 2013, bei der vor der Insel Lampedusa 366 Flüchtlinge ...

Ohlsdorfer Kapelle geehrt

OHLSDORF/LINZ. Exakt 60 Kapellen aus ganz Oberösterreich wurden am 25. September von Landeshauptmann Thomas Stelzer im Rahmen eines Festaktes geehrt. Zum Schauplatz wurde dafür das Linzer Schlossmuseum. Darunter ...

Junge Wirtschaft OÖ vergibt „Raketenstarter“-Preis an Gmundner Dachdecker

GMUNDEN/KOLLERSCHLAG. Mit dem Jungunternehmerpreis zeichnet die Junge Wirtschaft aufstrebende und junge Unternehmen aus, die mit ihrer Initiative andere Jungunternehmer motivieren und anstecken sollen. ...

Bürgermeister von Bourges besuchte Bad Ischl

BAD ISCHL. Yann Galut, der Bürgermeister der französischen Stadt Bourges, besuchte Bad Ischl und informierte sich über das Projekt Kulturhauptstadt. Dabei interessierten Galut vor allem dafür, welche ...

Motorradlenker tödlich verunglückt

BEZIRK GMUNDEN/ÖBLARN. Ein 75-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden ist in der Steiermark mit seinem Motorrad tödlich verunglückt.

Bad Ischl feierte Tag der älteren Generation

BAD ISCHL. Mehr als 400 Bad Ischler folgten der Einladung der Stadtgemeinde um den Tag der älteren Generation zu feiern. Die Besucher erwartete ein gemütlicher Tag im Kongress- und Theaterhaus.

Suchaktion: Wanderin auf Daxnersteig verstiegen

EBENSEE. Am Sonntagvormittag, 24. September, startete eine Wanderin eine Tour am Ostufer des Traunsees in Richtung Ebensee. Weil sie am Montag nicht in der Arbeit erschienen ist, meldete ihre Kollegin ...

Café Laden Goisern: „Bei uns ist alles ein bisschen anders“

BAD GOISERN. Direkt im Gemeindeamt betreibt Gabriele Pramesberger ein kleines Café, in dem auch lokale Köstlichkeiten erworben werden können.