Jetzt das E-Bike für die Rad-Saison vorbereiten

Laserer Lisa-Maria Tips Redaktion Laserer Lisa-Maria, 09.03.2023 10:35 Uhr

BEZIRK/OÖ. Die Rad-Saison steht für der Türe – E-Biker sollten schon jetzt den Akku checken. Wer sein E-Bike zum Winterschlaf in die Garage, den Keller oder den Dachboden „eingewintert“ hat, sollte sich schon jetzt ein paar Minuten Zeit nehmen, um es auf das Wiedererwachen zur Radsaison im Frühjahr vorzubereiten. 

Hauptaugenmerk sollte dabei auf den Akku, das Herzstück des E-Fahrrads, gelegt werden. Dieser sollte geprüft und gegebenenfalls aufgeladen werden, auch wenn man noch nicht gleich wieder losfahren möchte. Denn Akkus entladen sich von selbst, wenn sie längere Zeit nicht benützt werden. Wenn sich der Akku zu weit entlädt, und die Spannung unter 2,5 Volt fällt, spricht man von einer Tiefenentladung. Bei E-Bikes entsteht die Tiefentladung erfahrungsgemäß meistens im Frühling – also nachdem man das E-Bike über den Winter längere Zeit nicht benützt hat. Eine Tiefenentladung ist unbedingt zu vermeiden, denn nach einer Tiefenentladung besteht Kurzschlussgefahr im Akku. Oft lässt sich der Akku außerdem nicht mehr aufladen und muss dann ersetzt werden, was teuer werden kann.

Wie vermeidet man eine Tiefenentladung?

  • Immer das originale Ladegerät verwenden
  • Den Akku richtig lagern: Wenn das E-Bike längere Zeit nicht benützt wird, sollte der Akku abgenommen und an einem dunklen, trockenen Ort bei ca. 15 Grad Celsius gelagert werden.
  • Auch wenn der Akku zuvor abmontiert wurde: Den Akku im Winter und Frühjahr sporadisch prüfen, an das Ladegerät anstecken und bis zu ca. 80% aufladen.

Was kann man tun, wenn der Akku tiefenentladen ist? Besteht der Verdacht, dass der Akku tiefenentladen ist, sollte man zuerst die Spannung messen. Liegt die Spannung über 2,5 Volt, besteht noch Hoffnung, dass der Akku weiterhin funktionstüchtig ist. Liegt die Spannung unter 2,5 Volt, besteht Kurzschlussgefahr, und der Akku sollte nicht mehr verwendet werden, sofern er überhaupt noch aufgeladen werden kann.

Kommentar verfassen



Klassik trifft auf Jazz

BAD ISCHL. „Gratzer und Bittmann“ präsentieren am Freitag, 16. Juni, um 19.30 Uhr ihr Programm „Telemannia – Jazz meets Telemann“ in der Pfarrkirche Bad Ischl.

Nachhaltigkeit durch Photovoltaik

ALTMÜNSTER. Die Traunseegemeinde stellt die Nachhaltigkeit in den Fokus und installierte eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach des Altstoffsammelzentrums (ASZ).

Westautobahn: Verkehrsunfall forderte Schwerverletzten

LAAKIRCHEN. Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Westautobahn A1 wurden am Montagnachmittag die Feuerwehren Laakirchen und Steyrermühl alarmiert.

Erste komplett rollstuhltaugliche Ferienwohnung im Salzkammergut

EBENSEE. Sandra und Martin Höcher haben ihre Idee verwirklicht: Sie haben die erste, komplett Rollstuhltaugliche Ferienwohnung im Salzkammergut eröffnet. Neben verschiedenen Normen, was Barrierefreiheit ...

Familientag bei den „Laufenten“ der Werkskapelle Laufen

GMUNDEN. Am Samstag, 17. Juni, lädt die Werkskapelle Laufen Gmunden-Engelhof ab 14 Uhr zum Familientag in das Vereinsheim (Engelhofstraße 7 bis 9) ein.

Blick in die Vergangenheit von historischen Gasthäusern

GMUNDEN. Die Freunde der Stadt Gmunden, der Musealverein und die Topothekare des digitalen Bildarchivs laden am Donnerstag, 22. Juni, zu einem Vortrag von Holger Höllwerth (Lokalhistoriker) über die ...

Film, Fotos und Berichte über den Rückgang des Dachsteingletschers

EBENSEE. Im Kino Ebensee wird am Mittwoch, 21. Juni, ein Vortrag über den Rückgang des Dachsteingletschers gehalten.

Polizeimusik spielt wieder auf

BAD ISCHL. Im Kurpark in Bad Ischl findet am Donnerstag, 15. Juni, das Parkkonzert der Polizeimusik Oberösterreich statt.