Vortrag „Reden wir über Europa“ mit Hannes Heide und Andreas Eisl

Emma Salveter Tips Redaktion Emma Salveter, 02.08.2022 09:49 Uhr

BAD ISCHL. Europäische Wirtschaftspolitik verständlich machen und über die Europäische Union zwischen Klimakrise, COVID und Krieg zu diskutieren - das waren die Themen, über die Europaabgeordneter Hannes Heide gemeinsam mit Andreas Eisl vom Jaques Delors Institut in Paris und den Bürgern im Sparkassensaal in Bad Ischl gesprochen haben.

„Eine gemeinsame europäische Wirtschaft ist ein Grundgedanke der europäischen Idee. Die Einigung macht durch eine gemeinsame Währung, das Erreichen und die Umsetzung gemeinsamer Ziele wie offener Grenzen und einheitlicher, vereinfachter Regeln Fortschritte. Die Aufnahme von Schulden war daher nur ein logischer nächster Schritt, um die enormen, aktuellen Herausforderungen Europas erfolgreich lösen zu können“, so der Bad Ischler Andreas Eisl, der weiter ausführt: „Solidarität ist der Kern der Europäischen Union. Während der Finanzkrise haben Deutschland und andere Länder die südlichen Mitgliedsstaaten solidarisch unterstützt, durch den Krieg in der Ukraine und die Abhängigkeit von Gas ist nun Deutschland auf die Unterstützung der südlichen Länder angewiesen.“

Zahlreiche Themengebiete angesprochen

Auch die Aufgaben und Rolle der Europäischen Zentralbank, die Auswirkungen ihres Handelns auf Europas Wirtschaft, aber auch die Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der Europäischen Union wurden von den Teilnehmern im Publikum angesprochen.

„Die Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips, damit die Europäische Union handlungsfähig ist, sowie die strikte Bewahrung unserer Werte und Demokratie sind elementare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft - das wurde auch bei dieser Veranstaltung einmal mehr deutlich gemacht!“, stellt Hannes Heide fest.

Die nächste Diskussionsrunde „Reden wir über Europa“ findet am Freitag, 16. September, mit Botschafterin a.D. und Außenpolitikexpertin Eva Nowotny wieder im Sparkassensaal Bad Ischl statt.

Kommentar verfassen



16-Jähriger bei Notbremsung in Ebensee verletzt, Polizei sucht Autofahrer

EBENSEE. Ein Auto, das plötzlich vor ihm abbog, hat einen 16-Jährigen am Montagabend zu einer Notbremsung mit seinem Mountainbike gezwungen. Der Jugendliche stürzte und verletzte sich. Die Polizei sucht ...

ASKÖ Gmunden hat neuen Vorstand gewählt

GMUNDEN. Der ASKÖ Gmunden ist mit seinen über eintausend Mitgliedern, fünf Zweigvereinen, dem Grundstück beim Traunseeostufer und den Sektionen, nicht nur einer der größten Vereine in Gmunden, sondern ...

Bürgermeister Thomas Avbelj: „Die Vereine sind für Roitham essenziell“

ROITHAM. Von der Energie-Selbstversorgung über einen neuen Brunnen bis zur Kindergartenerweiterung wird in Roitham in die Zukunft investiert. Besonders wichtig sind Bürgermeister Thomas Avbelj auch die ...

Wirte-Kooperation „Traunseewirte“ feierte 30. Geburtstag

GMUNDEN. Die Wirte-Kooperation Traunseewirte hat die Region rund um den Traunsee in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem wahren Kulinarik-Hotspot gemacht. Bei einem kulinarischen Event mit 150 Festgästen ...

Wo sich von Bauernmarkt bis Frühschoppen alles abspielt

ROITHAM. Früher diente sie als „Asi-Halle“ der Altstoffsammlung, mittlerweile hat sich die Markthalle einen wichtigen Platz im Roithamer Gemeindeleben erobert.

Gmundner Schüler übten Demokratie

GMUNDEN. Der oberösterreichische Landtag veranstaltet jährlich eine Woche die „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“. Heuer nahmen daran Schüler der MS Gmunden Traundorf teil.

Start für „Arena der Menschenrechte“

ROITHAM. Im Zuge der Kulturhauptstadt 2024 widmet sich der Kulturerbeverein Traunfall dem Thema Demokratie und Menschenrechte. Die Gestaltung des Themenweges hat schon begonnen.

Skifahren wie anno dazumal

EBENSEE. Schifahren wie zu Zeiten der Großeltern konnte man beim Nostalgie-Skifest am Feuerkogel erleben.