Fachveranstaltung zu Bildung und Praxis am AMS Gmunden
GMUNDEN. Rund 40 Gäste aus regionalen Betrieben sowie Vertreter von Vernetzungspartnern im Bezirk nahmen an einer Fachveranstaltung mit Georg Hans Neuweg teil. Im Mittelpunkt stand die Verbindung von theoretischer Ausbildung und praktischer Umsetzung im Lernprozess.

Georg Neuweg, Bildungswissenschaftler an der Johannes Kepler Universität Linz, gab einen Einblick in die Entwicklung der österreichischen Bildungslandschaft. Er betonte, dass Lernen besonders wirksam sei, wenn es im Tun verankert ist. Praxis und Theorie müssten sich ergänzen, um junge Menschen optimal zu fördern. Nur wenn Jugendliche ihre Interessen entdecken und ihre Fähigkeiten praktisch erproben können, sei ein erfolgreicher beruflicher Weg möglich.
Arbeitsmarkt im Fokus
Auch Markus Litzlbauer, stellvertretende Landesgeschäftsführung des Arbeitsmarktservice Oberösterreich, hob die Bedeutung des Themas für eine zukunftsorientierte Arbeitsmarktpolitik hervor. Leopold Tremmel, Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Gmunden, unterstrich in seiner Begrüßung die Wichtigkeit einer stärkenorientierten Ausrichtung der Arbeitsvermittlung. Er erklärte: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, dass wir nicht nur auf formale Abschlüsse achten, sondern verstärkt auf die individuellen Kompetenzen der Menschen. Ein gutes Matching gelingt dann, wenn Fähigkeiten, Interessen und betriebliche Anforderungen in Einklang gebracht werden. Dafür braucht es eine praxisnahe Ausbildung und ein genaues Hinschauen.“
Austausch zwischen Bildung und Wirtschaft
Die Veranstaltung bot zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch zwischen Unternehmensvertretern, Bildungsträgern und Mitarbeitern des Arbeitsmarktservice. In den Gesprächen wurde deutlich, dass die enge Verbindung zwischen Bildungsinhalten und realer Arbeitswelt als Schlüssel für nachhaltigen beruflichen Erfolg angesehen wird.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden