
PETTENBACH/ALMTAL. Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach errichtet derzeit ein Depot für Papierobjekte, dazu wird ein Teil des Dachbodens des Museumsgebäudes ausgebaut.
Das Bartlhaus besitzt eine bedeutende Sammlung von etwa 60.000 Exlibris. Das sind kleine Druckgrafiken, die man wie Namensschilder in Bücher geklebt hat, um zu zeigen, wem das Buch gehört. Sie wurden von Künstlern oft kunstvoll gestaltet und wurden bald zu beliebten Sammlerstücken. Das Wort Exlibris ist lateinisch und heißt übersetzt „aus den Büchern“.
Bisher lagert die Sammlung an verschiedenen Orten im Ausstellungsraum. Das ist einerseits ein Sicherheitsrisiko und andererseits kann im Ausstellungsraum die Luftfeuchtigkeit schnell schwanken.
„Für Objekte aus Papier ist es besonders wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit niedrig ist. Sie sollte maximal 50 Prozent betragen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu groß, können Schäden am Papier entstehen“, erklärt die Künstlerische Leiterin des Schrift- und Heimatmuseums Bartlhaus Angelika Doppelbauer: „Im neuen Depot wird die Luftfeuchtigkeit konstant niedrig gehalten und es wird für Besucher nicht zugänglich sein. Der Bau des Depots ist ein großer Schritt in Richtung Professionalisierung der Museumsarbeit im Bartlhaus.“ Auf rund 35 Quadratmetern können in Zukunft alle Objekte aus der Sammlung, die aus Papier sind, klimatisch richtig, sicher und gut geordnet gelagert werden.
Eröffnung im Juli geplant
Das Bartlhaus ist bis Ende April in Winterpause und in dieser Zeit soll der Umbau fertig gestellt sein. Anschließend wird die Sammlung übersiedelt. Dazu muss jedes Blatt einzeln von Staub befreit und in säurefreie Kartonschachteln gelegt werden. Freiwillige des Museumsvereins erledigen diese Arbeit. „Das ist wirklich ein großer Dienst zur Erhaltung des Kulturgutes“, sagt Angelika Doppelbauer. Zur Eröffnung der zweiten Ausstellung dieses Jahres am Samstag, 22. Juli, um 14 Uhr soll alles fertig eingeräumt sein und das Depot feierlich eröffnet werden.