
KIRCHDORF AN DER KREMS. Das Schuljahr ist zu Ende und die Schüler des Talentförderkurses Astronomie der digi TNMS-Musikmittelschule Kirchdorf blicken auf eine spannende Zeit zurück. Unter der Leitung von Mario Stroblmayr führte der Kurs durch alle Facetten der Astronomie.
So erlangten die Schüler nicht nur ein umfassendes Wissen, das von der Geschichte der Astronomie seit der Antike bis zur Anwendung modernster Weltraumteleskope reichte, sondern hatten auch die Gelegenheit zu vielen praktischen Experimenten. Im Themengebiet der Raumfahrt konnten zum Beispiel gemeinsam Raketen mit Wasserantrieb gebaut werden, die am Sportplatz der Schule eine gewaltige Flughöhe erreichten, oder es wurde ein Sonnensystem im Maßstab 1:800.000.000 nachgebaut. Auch eine Exkursion zur Keplersternwarte und ein Besuch des Ars Electronica Centers in Linz waren Teil des Kurses.
Blick in die unendlichen Weiten
Dank der Teleskope von Mario Stroblmayr konnten umfangreiche astronomische Beobachtungen durchgeführt und sogar Fotos der Himmelsobjekte gemacht werden. Die Kinder der Mittelschule entdeckten so Gebirge und Krater auf dem Mond ebenso wie galaktische Nebel und sogar Galaxien am Nachthimmel. Unter Tags wurde die Sonne ins Visier genommen und mit speziellen Sonnenteleskopen konnten beeindruckende Eruptionen und Protuberanzen auf der Sonne beobachtet werden. Auf diese Weise vermittelte der Talentförderkurs Astronomie an der digi TNMS-Musikmittelschule Kirchdorf einen Blick über den Rand des üblichen Schulstoffs hinaus, in die schier unendlichen Weiten des Universums.