
ALMTAL. Vier Regionen, sechs Etappen, sieben Tage, 460 Kilometer, circa 5.000 Höhenmeter sowie viele spektakuläre Ein- und Ausblicke: Die Traunviertel-Tour verbindet die Ufer der Steyr, Enns und Traun mit den Landschaften des Alpenvorlandes sowie den Gipfeln des Toten Gebirges im Almtal.
Gut markiert führt die Strecke zumeist auf Landesradwegen entlang von Flüssen und Gewässern. Die Traunviertel-Tour ist ideal für Kurzurlauber aus der Region sowie für E-Biker, die gerne ohne großes Gepäck unterwegs sind. Die Tour kann auch in zwei mehrtägigen Schleifen befahren werden. Unterwegs laden Erlebnisspaziergänge am Stadtplatz in Steyr, auf der Kurpromenade in Bad Hall oder entlang des Traunsees in Gmunden zum Verweilen ein.
Weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sind beispielsweise die Wallfahrtskirchen wie Heiligenleithen oder Magdalenaberg in Pettenbach, aber auch Museen wie das Kriminalmuseum und das Geyerhammer Museum in Scharnstein als auch das Bartlhaus in Pettenbach.
Ladestationen vorhanden
Neben jeder Menge Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke begeistert auch die Top-Infrastruktur: Ein dichtes Netz an E-Ladestationen ist unterwegs ebenso selbstverständlich wie eine Vielzahl radfreundlicher Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe.
Etappe durch das Almtal
Etappe zwei und drei der Traunviertel-Tour führen durch das Almtal. Bei der Etappe zwei geht es vom Stift Schlierbach Richtung Almtal zum Naturjuwel Almsee. Am Weg liegt der Cumberland Wildpark. Dann geht es weiter in Richtung Gmunden zum Traunsee. Von dort führt die Etappe drei entlang der Traun bis Laakirchen. Weiter geht es mit Blick auf die Berge und ins Alpenvorland über Kirchham, Vorchdorf-Einsiedling und Pettenbach nach Kremsmünster und zum Zielpunkt Bad Hall.