Silofoliensammlung im Bezirk Kirchdorf

Susanne Winter, MA Tips Redaktion Susanne Winter, MA, 30.03.2023 10:48 Uhr

BEZIRK KIRCHDORF. Der Bezirksabfallverband Kirchdorf führt in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring im Frühling die Silofoliensammlung in Wartberg, Micheldorf, Leonstein und Windischgarsten durch.

Gesammelt werden Siloplanen von Fahrsilos, Wickelfolien von Rundballen, sowie Netze und Schnüre für Heu- beziehungsweise Strohballen. Um ein Recycling zu ermöglichen sind diese trocken und besenrein anzuliefern. Die Netze und Schnüre sind ausschließlich in den blauen Netze-/Schnüre-Sammelsäcken des BAV Kirchdorf abzugeben. Die blauen Säcke können in vielen Altstoffsammelzentren sowie auch im AWZ Inzersdorf um fünf Euro pro Stück gekauft werden.

Verschmutzen Folien müssen abgewiesen werden. Diese können auch in großen Mengen im AWZ Inzersdorf als Restabfall kostenpflichtig entsorgt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, Silofolien ganzjährig in den Altstoffsammelzentren gegen Entgelt zu entsorgen.

Termine für die Silofoliensammlung im Bezirk Kirchdorf

Eine Anlieferung ist nur während der angegebenen Sammelzeit zulässig. Das Abladen außerhalb dieser Zeiten ist strengstens untersagt.

Wartberg: Dienstag, 18. April, 7 bis 11 Uhr / Kompostieranlage Rinnhub (Schnellnberger), Hauptstraße 51

Micheldorf: Donnerstag, 20. April, 7 bis 11 Uhr / Kompostieranlage Hebesberger (Tretter), Kremsdorf 10,

Leonstein: Dienstag, 25. April, 7 bis 12 Uhr / Baggerung Schlader, Leonsteinerstraße 12

Windischgarsten: Donnerstag, 27. April / Straßenmeisterei Stützpunkt Windischgarsten, Edlbach 75

Nachfolgende Anlieferzeiten unbedingt einhalten:

  • Spital am Pyhrn: 7 bis 8.30 Uhr
  • Roßleithen/Windischgarsten: 8.30 bis 10 Uhr
  • Vorderstoder/Hinterstoder: 10 bis 11 Uhr
  • Rosenau/St. Pankraz/Edlbach: 11 bis 12 Uhr

Aus den gesammelten Folien, welche zu Granulat verarbeitet werden, können Abfallsäcke (zum Beispiel der gelbe Sack) oder auch Tragetaschen erzeugt werden.

Kommentar verfassen



WeinErlebnis Pettenbach

PETTENBACH. Die österreichische Weinvielfalt ist beim WeinErlebnis am Samstag, 3. Juni, im Pfarrhof Pettenbach – bei Schlechtwetter im Pfarrsaal – zu erleben. Knapp 20 Winzer geben sich von 16 bis ...

Schlierbach öffnet seine Topothek

SCHLIERBACH. Was Schlierbach lebenswert und attraktiv macht, wissen Einheimische und Gäste. Alle schätzen die Gemeinde mitten im Kremstal, aber nur wenige kennen ihre historische Entwicklung und das ...

Motorradfahrer bei Sturz schwer verletzt

MICHELDORF. Bei einem Sturz mit seinem Motorrad hat sich am Donnerstag ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf schwer verletzt.

Hackern keine Chance geben: Infoveranstaltung in der Wirtschaftskammer Kirchdorf

KIRCHDORF AN DER KREMS. Unter dem  Titel „Digital vernetzt und ausspioniert – Sind Sie sicher, dass Sie sicher sind?“ organisiert die WKO Kirchdorf am Montag, 5. Juni, ab 18.30 Uhr, einen Infoabend ...

Junge Wirtschaft lud zur „Firmenroas“ nach Windischgarsten

WINDISCHGARSTEN. Die ECuSol GmbH, die Tierärztepraxis Pyhrn-Priel, die Mühlbacher Holzbau GmbH und Herzog Goldschmied gaben den Teilnehmern der „JW-Firmenroas“ in Windischgarsten exklusive Einblicke. ...

Gemeinsam statt einsam: Arbeiten im neuen Gemeinschaftsbüro „wisawi“

SCHLIERBACH. Statt zu Hause im HomeOffice einsam zu sein, ist es in Schlierbach nun möglich, im „wisawi“ direkt im Ortszentrum gemeinsam mit Gleichgesinnten zu arbeiten.

Münchner Unternehmen air up verlagert Produktion von Tritantrinkflaschen großteils nach Kremsmünster

KREMSMÜNSTER. Das Münchner Unternehmen air up setzt seit kurzem für die Produktion seiner langlebigen und wiederbefüllbaren Tritantrinkflaschen auf Greiner Packaging. Die Flaschen werden nun direkt ...

Treffen ehemaliger Funktionäre im Wilderer Museum in Molln

MOLLN. Bettina Lancaster, SPÖ-Bezirksvorsitzende aus Steinbach am Ziehberg, Bundesrat a. D. Ewald Lindinger, SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Michael Kornek und Mollns SPÖ-Bürgermeister Andreas Rußmann ...