Wie Dörfer langfristig am Leben erhalten werden können

Claudia  Brandt Tips Redaktion Claudia Brandt, 28.02.2020 18:09 Uhr

KREMS. Groß war der Andrang, als am 21. Februar im Kino Kesselhaus die Zukunft der ländlichen Räume im Mittelpunkt stand. Die LEADER-Regionen Kamptal und Wachau-Dunkelsteinerwald nahmen die Premieren-Tour des Dokumentarfilms „Rettet das Dorf“ von Regisseurin Teresa Distelberger zum Anlass, um aufzuzeigen, welche Initiativen bei uns zu einer positiven Zukunft der ländlichen Räume beitragen.

Zu Beginn des Impulsabends stellten sich innovative Nahversorger vor und diskutierten über Landflucht und ihr Engagement dagegen. Anschließend wurde der 75-minütige Dokumentarfilm gezeigt. Ein Publikumsgespräch mit Regisseurin Teresa Distelberger und Landärztin Heidelinde Schuberth aus Schiltern rundete den Abend ab.

Treffpunkte schaffen

Obmann Josef Edlinger von der Leader Region Kamptal: „Bevölkerungsprognosen zeigen, dass die Einwohnerzahlen in den nächsten Jahren in ländlichen Regionen österreichweit zurückgehen. Gleichzeitig gibt es ein großes Interesse am Land zu wohnen. Beeindruckend ist für mich die wachsende Zahl an Menschen, die selbst Hand anlegen um unsere Ortschaften lebendig zu halten. Wichtig ist, dass Treffpunkte geschaffen werden, wo die Leute zusammenkommen und Verantwortung übernehmen können.“

An einem Strang ziehen

Im Gespräch mit den Vertretern der Initiativen kristallisierte sich schnell heraus, dass Gemeindepolitiker und Bewohner an einem Strang ziehen müssen, um ein aktives Dorfleben und die notwendige Infrastruktur zu erhalten. In manchen Bereichen wird es auch neue Konzepte und Ideen brauchen.

Rundum-Paket wichtig

Der Spitzer Bürgermeister Andreas Nunzer, Obmann der Leader Region Wachau-Dunkelsteinerwald, auf die Frage was lebendige Orte ausmacht: „Lebensqualität und Arbeitsplätze sind ausschlaggebende Faktoren für Landgemeinden. Die klassischen Vereine wie Musikkapelle, Feuerwehr, Fußball tragen viel dazu bei, dass junge Leute auch während Ausbildungsphasen mit dem Dorf verbunden bleiben. Wichtig ist auch, dass es eine Offenheit für Neues gibt, die eine Gemeinde lebendig bleiben lässt: Interessante Wohnprojekte, gute Kinderbetreuung, eine Arbeitsgruppe in der Gemeinde an der sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können oder ein offenes Ohr und Unterstützung für die, die Ideen einbringen.“

Vier innovative Projekte vorgestellt

Zu Beginn des Impulsabends wurden fünf innovative „Nahversorger“ vorgestellt. Die Foodcoop Langenlois wurde gegründet, um einer Gruppe von Interessierten wöchentlich den Einkauf von regionalen Lebensmitteln an einem gleichbleibenden Standort zu ermöglichen. So erspart man sich Fahrkilometer, übernimmt selbst Arbeitsleistungen und tauscht sich regelmäßig aus.

Kulturprogramm und Einkaufsmöglichkeit

Dem Steuerungsteam des „Musikimpuls Dunkelsteinerwald“ ist es eine Herzensangelegenheit, dass Kulturveranstaltungen nicht „von oben“ aufgezwungen werden, sondern das Bürger angeleitet werden, ihre eigenen Ideen aus dem kulturell und musikalisch fruchtbaren Boden des Dunkelsteinerwaldes wachsen zu lassen. Der Verein „Unser G'schäft“ sorgt seit 2018 für eine intakte Nahversorgung in Bergern im Dunkelsteinerwald. Nachdem es 25 Jahre keine Einkaufsmöglichkeit im Ort gab, übernahm der Verein den Nah & Frischmarkt mit einer Fläche von 140 Quadratmetern Verkaufsfläche. Zusätzlich zu Waren des täglichen Bedarfs werden regionale Spezialitäten und über 250 Bio Produkte angeboten.

Hilfe für ältere Mitbürger

„Nachbarschaftshilfe PLUS“ ist eine soziale Drehschreibe, die Angebot und Nachfrage von Freiwilligen und Personen, die Hilfe brauchen, koordiniert. Über einen Trägerverein vermitteln Teilzeitkräfte ehrenamtliche Helfer, die alltägliche Besorgungen wie Fahr- und Einkaufsdienste aber auch zwischenmenschliche Aufgaben wie Karten spielen, Spazieren gehen und vieles mehr übernehmen. Für die Nutzer, ältere Personen in der Phase vor der Pflegestufe, sind diese Dienste kostenlos und völlig unbürokratisch, die ehrenamtlichen Mitarbeiter erhalten den Fahrtspesenaufwand ersetzt, sind haftpflicht- und unfallversichert und erhalten Unterstützung durch die Büromitarbeiterinnen.

 

 

Kommentar verfassen



WeinKlang 2023: Dämmerschoppen im Weinberg

FURTBERG. Am Samstag, 26. August, geht der „Dämmerschoppen im Weinberg“ bereits in die dritte Runde. Vielfältiger Genuss ist dabei garantiert: Für die musikalische Umrahmung der Genussreise zeichnet ...

„Das weiße Rössl“ in Loosdorf

Die Bühne Loosdorf bringt das erfolgreiche Singspiel - auch bekannt aus zahlreichen Verfilmungen - mit bekannten Melodien von Ralph Benatzky, Robert Stolz uvm.

Emotionales Zeitzeugengespräch in der Landesberufsschule Langenlois

Langenlois. Es gehört seit vielen Jahren zur Tradition der Landesberufsschule Langenlois, drei- bis viermal im Jahr ein Zeitzeugengespräch für die SchülerInnen zu ermöglichen. ...

Sonderausstellung „Von 'Love me do' bis 'Let it be' - The Beatles“

MAUTHAUSEN. Bei der Sonderausstellung „Von 'Love me do' bis 'Let it be' - The Beatles“ kommen Fans der Pilzköpfe im September und Oktober voll auf ihre Kosten.

Generalprobe zur 50er-Feier des ersten Hochhauses gelungen

MAUTHAUSEN. Der 50. Geburtstag des ersten Perger Hochhauses steht bevor. Die „Generalprobe“ für die Jubiläumsfeier, ein gemeinsames Grillfest, war ein voller Erfolg.

Neue Landjugend-Gruppe in Dürnstein

DÜRNSTEIN. Die Landjugend Niederösterreich freut sich über die Gründung einer weiteren Ortsgruppe im Bezirk Krems. Am 20. September hat sich unter Führung von Leiterin Franziska ...

Stadt Krems ehrt Polizeibeamte

KREMS. Herbert Prandtner verabschiedet sich als Kommandant der Polizeiinspektion Krems. Norbert König zeichnete sich bei der Aufklärung eines Raubdelikts durch besonderes Engagement aus. Bürgermeister ...

Literatur, Musik und Kulinarik: Weinstadt lockt mit zwei Festivals

LANGENLOIS/SCHIltern. In der Weinstadt gehen in den kommenden Tagen gleich zwei Festivals über die Bühne: die traditionelle „Septemberlese“ sowie das Musik- und Genussfestival „Kultur in ...