Emotionales Zeitzeugengespräch in der Landesberufsschule Langenlois

Franz Michael Zagler, 14.11.2022 11:29 Uhr

Langenlois. Es gehört seit vielen Jahren zur Tradition der Landesberufsschule Langenlois, drei- bis viermal im Jahr ein Zeitzeugengespräch für die SchülerInnen zu ermöglichen.  

Die Zeitzeugin der 2. Generation, Fr. Ingrid Portenschlager erzählte diesmal die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach viereinhalb Jahren KZ Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam.

Der berührende Vortrag der 73jährigen holte den Holocaust und seine grausamen Auswirkungen in die Jetztzeit. „Aus Fehlern lernt man“, so Fr. Portenschlager „aber hätten wir wirklich aus der Geschichte gelernt, hätten wir heute keinen Krieg in der Ukraine.“ Die 88 SchülerInnen verfolgten aufmerksam die Erzählungen über Portenschlagers Vater, der Einzelhaft, Folter und Hunger durchlebte, nur weil er den Dienst mit der Waffe verweigerte. Stets sagte er: „Durch meine Hand wird keine Frau zur Witwe und kein Kind zum Waisen.“ Ernst Reiter überlebte alle Torturen ohne Verbitterung und Hass. Selbst den Todesmarsch am Ende des Krieges überstand er. Die 23köpfige Gruppe der Bibelforscher mit dem Lila Winkel, der Ernst Reiter angehörte, hielt eisern zusammen und jeder opferte sich für den anderen auf. So organisierten sie sich eine Schubkarre, in die sie den jeweils Schwächsten unter ihnen legten.

Dieser gelebte Zusammenhalt war eine der Lehren, die Tochter Ingrid für ihr Leben zog. Ihr Vater mahnte seine drei Töchter, mit allen Menschen gut auszukommen und das Positive zu sehen. Noch heute erinnert sie sich an das weiße Blatt Papier mit einem schwarzen Punkt in der Mitte. Auf die Frage ihres Vaters, was sie denn sehe, wies sie auf den schwarzen Punkt hin. Ihr Vater lehrte sie, alle Menschen als ein weißes Blatt Papier zu sehen, statt sich auf die Fehler, die jeder hat, zu konzentrieren. Auch lehrte er sie, mit Lebensmittel nie verschwenderisch umzugehen. Als sie sich als Kinder einmal über ein hartes Brot beschwerten, sagte er: „KEIN Brot – das ist hart.“

Die Botschaft kam an. Drei Schülerinnen beschrieben direkt im Anschluss ihre Eindrücke.

Anna: „Durch diesen Vortrag wurde die Geschichte für mich viel greifbarer. Ich dachte, ich wäre live dabei. Am Ende hoffe ich, dass die Gesellschaft nicht vergisst, die Gefühle nicht unterdrückt und aus der Geschichte lernt.“

Hermine: „Die Geschichte empfand ich viel klarer als im Unterricht. Ich habe den Film Schindlers Liste gesehen und dachte mir: Echt krank, was da abging. Und dann höre ich, wie der Vater von Fr. Portenschlager den Film kommentierte: „Schön wär“s, wenn es so gewesen wäre.“ Für mich waren die Erzählungen richtig emotional!“

Elisa: „Ich kann mir die Qualen von Ernst Reiter nicht vorstellen – ich will sie mir gar nicht vorstellen. Wir haben dagegen ein wirklich schönes Leben. Es ist wichtig, dass diese Geschichte weitererzählt wird. Man hofft, dass so etwas nie mehr wieder passiert. Die Welt dreht sich leider in eine bedenkliche Richtung.“

Der Nachmittag endete mit dem Satz: „Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.“ Diese Perspektive machte Mut. Man spürte die Entschlossenheit der SchülerInnen, die Geschichte nicht wiederholen zu wollen und – so schloss sich der Kreis – aus Fehlern doch zu lernen.

 

Lokaler Medienkontakt:

Franz Michael Zagler                                                                                                                                          Tel: 0676/637 84 96                                                                                                                                              E-Mail: fm.zagler@outlook.com

Kommentare sind für diesen Beitrag deaktiviert.


WeinKlang 2023: Dämmerschoppen im Weinberg

FURTBERG. Am Samstag, 26. August, geht der „Dämmerschoppen im Weinberg“ bereits in die dritte Runde. Vielfältiger Genuss ist dabei garantiert: Für die musikalische Umrahmung der Genussreise zeichnet ...

„Das weiße Rössl“ in Loosdorf

Die Bühne Loosdorf bringt das erfolgreiche Singspiel - auch bekannt aus zahlreichen Verfilmungen - mit bekannten Melodien von Ralph Benatzky, Robert Stolz uvm.

Sonderausstellung „Von 'Love me do' bis 'Let it be' - The Beatles“

MAUTHAUSEN. Bei der Sonderausstellung „Von 'Love me do' bis 'Let it be' - The Beatles“ kommen Fans der Pilzköpfe im September und Oktober voll auf ihre Kosten.

Generalprobe zur 50er-Feier des ersten Hochhauses gelungen

MAUTHAUSEN. Der 50. Geburtstag des ersten Perger Hochhauses steht bevor. Die „Generalprobe“ für die Jubiläumsfeier, ein gemeinsames Grillfest, war ein voller Erfolg.

Neue Landjugend-Gruppe in Dürnstein

DÜRNSTEIN. Die Landjugend Niederösterreich freut sich über die Gründung einer weiteren Ortsgruppe im Bezirk Krems. Am 20. September hat sich unter Führung von Leiterin Franziska ...

Stadt Krems ehrt Polizeibeamte

KREMS. Herbert Prandtner verabschiedet sich als Kommandant der Polizeiinspektion Krems. Norbert König zeichnete sich bei der Aufklärung eines Raubdelikts durch besonderes Engagement aus. Bürgermeister ...

Literatur, Musik und Kulinarik: Weinstadt lockt mit zwei Festivals

LANGENLOIS/SCHIltern. In der Weinstadt gehen in den kommenden Tagen gleich zwei Festivals über die Bühne: die traditionelle „Septemberlese“ sowie das Musik- und Genussfestival „Kultur in ...

„Es wäre schade um das Ganze“: Ernst Kalt kämpft um Schillerstraße

KREMS. Lokalhistoriker Ernst Kalt widmete seinen jüngsten VHS-Vortrag der Kremser Schillerstraße. Dabei führte er seine Zuhörer durch die rund 170-jährige Geschichte der ehemaligen ...