
LINZ. Das Linzer Pflasterspektakel geht in die 33. Runde. Von Donnerstag, 18. bis Samstag, 20. Juli wird die gesamte Innenstadt wieder zur riesigen Open Air-Bühne. Comedy, Akrobatik, Magie, Tanz und vieles mehr sorgen bei freiem Eintritt für Staunen, Spaß und Unterhaltung.
„Das Pflasterspektakel ist ein Straßenkunstfestival der Extraklasse, ein Treffpunkt der Szene und eines der größten Festivals in Europa“, lädt Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer wieder alle ein. Das Programm ist bunt und vielfältig: 700 Auftritte an 40 Standorten stehen am Programm, dazu kommen wieder zahlreiche Walking Acts.
Künstler fühlen sich wohl in Linz
Aus 800 Bewerbungen wurden 115 Solo-Künstler und Compagnien aus 31 Nationen von einer Jury ausgewählt. „Das Pflasterspektakel ist bei den Künstlern sehr beliebt, sie stehen im Mittelpunkt, fühlen sich wohl und das Publikum in Linz gilt als besonders offen und lässt sich begeistern“, so Festivalleiterin Kathrin Böhm. „Das Festival ist ein Schatz, den wir seit über 30 Jahren in Linz haben.“
Linz09 reloaded
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Kulturhauptstadt wartet auf die Besucher ein faszinierendes Lichtkunstspektakel als „Linz09 reloaded“-Projekt. Künstler von „Kolektif Alambik“ werden den Innenhof der Kunstuni West bespielen (täglich von 20.30 bis 23 Uhr).
Musik und Theater
Auf Musikfans warten nicht nur die unzähligen Bands auf den Plätzen, sondern auch die Musik-Spots im Klanghof Altes Rathaus und im Landhaus Arkadenhof. Fixsterne sind auch wieder die beliebten Samba-Umzüge (Freitag und Samstag je um 21 Uhr).
Bei den Kaleidoskopnächten im Zirkuszelt am Pfarrplatz wird täglich um 20 und 22.30 Uhr ein Einblick in die Vielfalt der Straßenkunst gegeben. Donnerstag und Freitag wird es auch wieder eine Nightline geben.
Im Schlossmuseum Rosengarten, im Post-Innenhof und im Bischofshof steht Straßentheater am Programm: Les Malles Company, der „Cirque No Problem“ und „Cia Du'K'tO“ sind zu festen Zeiten dort zu sehen.
Für die kleinen Besucher
Auf der Kinderbühne Rambazamba warten Kindermusik-Konzerte, Clownerie, Riesenspiele, ein Rätsellabyrinth und vieles mehr. Auch kann mit dem Kuddelmuddel bei einem Workshop Zirkusluft geschnuppert werden (Anmeldung unter pflasterspektakel@linz.at).
Hutgeld erwünscht
Der Eintritt zum Pflasterspektakel ist frei, die Künstler bekommen für ihre Auftritte keine Gage, Hutgeld ist daher sehr erwünscht. Für diverse Programmpunkte sind Platzkarten erforderlich. Kostenlos erhältlich sind diese am Veranstaltungstag beim Infopoint Hauptplatz und vor Vorstellungsbeginn direkt am Veranstaltungsort.
Das Pflasterspektakel hat auch eine neue Homepage, auf der alle Künstler portraitiert werden, interaktiv das Genre ausgewählt werden kann und es so Besuchern einfach macht, sich ihr individuelles Programm zusammenzustellen.
Startschuss ist am Donnerstag ab 16 Uhr mit der traditionellen Eröffnungsparade über die Landstraße zum Hauptplatz.
Programm und Infos
Beim Infopoint am Hauptplatz gibt es Geldwechselmöglichkeit für Hutgeld. Dort, online und an den Infopoints ist das täglich aktuelle Programm erhältlich. Bei ausgesprochenem Schlechtwetter wird das Programm umgestellt. Alle Infos unter www.pflasterspektakel.at