LINZ. Ulrike Hanstein ist die neue Leiterin des VALIE EXPORT Center Linz. Die international renommierte Wissenschaftlerin kennt sich mit Performance- und Medienkunst bestens aus und ist seit Anfang Oktober als Professorin für Kunst- und Medienwissenschaft an der Kunstuniversität Linz tätig.
Ulrike Hanstein, geboren in Erfurt in Deutschland, war zuletzt Professorin für Filmwissenschaft an der internationalen Filmschule Köln.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit zu Performance Art, Videokunst, Experimentalfilm, Expanded Cinema und feministischen Kunstpraktiken erhielt sie zahlreiche Stipendien und Förderungen.
Lehrstuhl an der Kunstuniversität Linz
Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind feministische (Kunst-)Praktiken, Videokunst und Experimentalfilm, Performance Art und Verfahren ihrer Dokumentation, Archivprozesse von prozessorientierter Kunst sowie Modelle und Methoden der Mediengeschichtsschreibung.
„Welche Spuren hinterlässt Performance Art?“
Für ein Buchprojekt über Performance Art arbeitet sie schon länger mit Archiven zusammen, recherchiert und sichtet Filme über diese Kunst, die zu Dokumentationszwecken entstanden und sehr selten zu sehen sind. „Wie kann man dieser Kunst in Archiven näherkommen, welche Spuren hinterlässt Performance Art? Das sind Fragen, die mich zuletzt intensiv beschäftigt haben“, so Hanstein.
Kennerin des Archivs und dessen Arbeit
Die Arbeit des VALIE EXPORT Centers verfolgt sie seit dessen Gründung und kennt das Archiv durch eigene Forschungen vor Ort: „Das persönliche Archiv von VALIE EXPORT ist ein einzigartiges Ideenarchiv, das für mich eine Auseinandersetzung mit der kritischen Zeitgenossenschaft der Gegenwartskunst inspiriert und antreibt. Das vielschichtige Geflecht von ästhetischen Verfahren und Wissenspraktiken möchte ich gemeinsam mit Studierenden und Kolleginnen und Kollegen erforschen.“
Rektorin der Kunstuniversität über die Bestellung
Brigitte Hütter, Rektorin der Kunstuniversität Linz, sagt: „Die Bestellung von Ulrike Hanstein zur Leiterin des VALIE EXPORT Centers ist ein Glücksfall für die Zukunft der Archivarbeit mit dem Vorlass der Künstlerin. Herausragend sind ihre wissenschaftliche Exzellenz und ihre analytischen Arbeiten zu ephemerer Kunst, die, wenn überhaupt, nur durch Bilder oder kurze Filme dokumentiert ist. Wie kann man sie trotz ihrer Vergänglichkeit in Archiven zugänglich machen?“ Diese Frage, die eine zentrale des VALIE EXPORT Centers sei, beschäftige Hanstein schon seit mehreren Jahren, so die Rektorin.
Lentos Direktorin sieht EXPORT-Vorlass in guten Händen
Hemma Schmutz, Lentos Direktorin, bemerkt: „Ich freue mich sehr, dass Ulrike Hanstein die Leitung des VALIE EXPORT Centers übernimmt und möchte sie herzlich in Linz willkommen heißen. Damit ist die weitere fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung des Vorlasses von VALIE EXPORT, der einen bedeutenden Sammlungsbestand des Lentos darstellt, in guten Händen.“
Das VALIE EXPORT Center
Die Stadt Linz hat das persönliche Archiv der internationalen Künstlerin VALIE EXPORT angekauft. 2017 wurde in der ehemaligen Linzer Tabakfabrik das VALIE EXPORT Center errichtet. Werkverzeichnisse, Register, Studien, Skizzen, Fotos mit Objekten, die Thema künstlerischer Arbeiten wurden, Texte, Zeitungsausschnitte sind genauso Bestandteil des Archivs wie auch eine umfassende Bibliothek, die der Künstlerin immer wieder für ihre gesellschaftskritischen und medientheoretischen Auseinandersetzungen diente.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden