Neue Veranstaltungsreihe „Biodiversität - BiodiversiTOT“

Kern Kerstin Tips Redaktion Kern Kerstin, 20.03.2023 09:03 Uhr

LINZ. Gesunde Ökosysteme, in denen Artenvielfalt herrscht, speichern Treibhausgase und mildern die Folgen der Klimakrise. Die Volkshochschule Linz setzt mit der Veranstaltungsreihe „Biodiversität – BiodiversiTOT“ Maßnahmen, um das Bewusstsein für Biodiversität in der Stadt zu stärken. Neben Exkursionen zu Standorten der Biodiversität in Linz bildet der Kabarettabend mit Berni Wagner einen Höhepunkt a Programm.

Biodiversität, die Vielfalt von Leben und Arten in der Natur, hält die Leistungen des Ökosystems am Leben und garantiert, dass unser Wasser sauber und die Luft frisch bleibt. Einhergehend mit der Klimakrise stellt die Biodiversitätskrise eine Gefahr für die Umwelt dar. Ist unsere Biodiversität in Österreich wirklich tot?

 „Der Klimawandel verändert die Lebensbedingungen und das Zusammenleben von Pflanzen und Tieren enorm schnell. In Österreich hat die Erhöhung der Durchschnittstemperatur bereits das Pariser Klimaschutzziel von 1,5 Grad überschritten. Viele Arten können bei diesem Tempo nicht mithalten. So ist der Klimawandel neben dem enormen Flächenverbrauch ein Hauptgrund für den Verlust an Artenvielfalt in Österreich“, führt Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ, aus.

Stadtnatur schützen

Laut Experten wird die Biodiversitätskrise häufig unterschätzt. Um ihr mehr Bedeutung zukommen zu lassen und die Linzer für das Thema zu sensibilisieren, startet die Volkshochschule Linz eine Veranstaltungsreihe im Namen der bedrohten Biodiversität – „Biodiversität – BiodiversiTOT“. Am Projekt sind außerdem die Pädagogische Hochschule OÖ, Die Pädagogische Hochschule OÖ, Klimabündnis und Bodenbündnis OÖ, Südwind, Via Campesina Austria, Slow Food OÖ und die Abteilung Stadtklimatologie und Umwelt des Magistrats sowie der Naturkundlichen Station der Stadt Linz beteiligt.

Schwerpunkte im Programm sind die Themen nachhaltiger Konsum, Klimagerechtigkeit und globale Verantwortung, besonders auf die Praxisfelder Ernährung und Landwirtschaft wird Wert gelegt. Ein besonderer Stellenwert kommt der Stadtnatur zugute: „Städte bieten mit ihren kleinteiligen und vielfältigen Strukturen mehr Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten als das im intensiv agrarisch genutzten Umland der Fall ist. Intakte Naturräume steigern die Lebensqualität, weshalb Naturschutz in der Stadt nicht Schutz vor den Menschen, sondern für die Menschen bedeutet“, hebt Gudrun Fuß von der Naturkundlichen Station hervor.

Online-Vorträge der VHS

Die VHS organisiert fünf Online-Vorträge rund um biodiverse Themen, die als Zoom-Video-Meetings stattfinden. Die Vorträge werden auch aufgezeichnet und stehen Interessierten zukünftig auf der Homepage der Volkshochschule Linz zum Nachsehen zur Verfügung. Die erste Veranstaltung am 28. März mit Meeresforscherin Vreni Häussermann trägt den Titel „Artenforschung während des 6. Massensterbens. Ein Wettlauf gegen die Zeit?“.

Exkursionen an Linzer Naturschauplätze

Jeweils am 23. Mai finden Exkursionen an verschiedene Inseln der Biodiversität in Linz Stadt, wie den Segelflugplatz, den Haselbach oder die Streuobstwiese Arboretum. Ein weiteres Programmhighlight stellt der Kabarettabend mit Berni Wagner im Wissensturm dar, bei dem er am 28. April sein Programm „Galápagos“ präsentiert.

„Die Bewusstseinsbildung rund um Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Biodiversität ist ein Schwerpunkt der Volkshochschule Linz. Als Lernort freuen wir uns, Menschen Einblicke in die Linzer Stadtnatur sowie die vielfältigen Aktivitäten der Stadt rund um Klima und Ökologie geben zu können“, betont Rainer Rathmayr, Leiter des Fachbereichs Natur der Volkshochschule Linz.

Mehr Infos zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter vhs.linz.at

Kommentar verfassen



Arbeiter am Dachstuhl verletzt

Bezirk LINZ-LAND. Die Feuerwehren Enns und Axberg sowie der technische Zug Steyr, das Rote Kreuz und die Polizei wurden am Freitagvormittag zu einer Personenrettung auf eine Baustelle alarmiert.

Zehn Jahre nach der Flut: Linzer Feuerwehren ziehen Bilanz

LINZ. Es war ein Jahrhundertereignis, als 2013 die Donau mit brachialer Wucht Teile von Linz überschwemmte. Besonders von der Flutkatastrophe betroffen waren in Linz die Donaulände, Alt-Urfahr, das Urfahrmarktgelände, ...

Linzer unter den besten Nachwuchsbäckern

LINZ. Der Linzer Julian Plank zeigte sein Talent beim Landeswettbewerb der oberösterreichischen Handwerksbäcker. Er holte sich nach Lucia Garstenbauer aus Maria Neustift den zweiten Platz.  

Lange Nacht der Kirchen erleben

LINZ. In Linz öffnen am Freitag, 2. Juni, zum 17. Mal zahlreiche Kirchen und kirchliche Einrichtungen ihre Türen bis 24 Uhr bei der Langen Nacht der Kirchen.

Eine Woche früher als geplant: Nibelungenbrücke ab Montag stadteinwärts wieder frei befahrbar

LINZ. Seit 17. Mai laufen die Arbeiten auf der Nibelungenbrücke in Linz. Eine Woche früher als geplant kann der dritte Fahrstreifen stadteinwärts wieder für den Verkehr freigegeben werden, teilt Infrastruktur-Landesrat ...

Parlaments-Ausstellung am Hauptplatz zieht weiter

LINZ. Rund 2.300 Besucher zog die Wanderausstellung „Parlament on Tour“ bei ihrem Gastspiel am Linzer Hauptplatz an.

Neues Marienstraßenfest „Mitzi“ am 16. Juni

LINZ. Am Freitag, 16. Juni findet das erste Linzer Marienstraßenfest mit dem Namen „Mitzi“ statt. Von 12 bis 22 Uhr haben Besucher dort Gelegenheit, internationale Weine, Cocktails, Kaffeespezialitäten ...

Pride Monat Juni: Linz unter Regenbogenflagge

LINZ. Im Juni wird weltweit der „Pride“-Monat gefeiert, so auch in Linz. Die Seite linztermine.at bietet einen Überblick über LGBTIQ*-freundliche Veranstaltungen, Highlight ist die linzpride am 24. ...