
LINZ. Rechtzeitig zum Start in die Gartensaison und bereits zum zweiten Mal bietet die Stadtbibliothek Linz eine Saatgut-Tauschbörse an. Neu ist dieses Jahr, dass neben dem Wissensturm auch die Stadtbibliothek-Standorte Dornach, Auwiesen und Pichling beteiligt sind.
Beim Kauf von Pflanzensamen im herkömmlichen Handel bleibt oft Saatgut über. Dem Wegwerfen dieser Samen möchten die Stadtbibliotheken entgegenwirken. Gleichzeitig soll mit der Tauschbörse die Vielfalt in den Gemüsebeeten und Blumenkisteln der Linzer gefördert werden. Das Bibliothekspersonal hat dazu Seiten von kaputten Büchern recycelt, die als handgefertigte Papiersackerl bei der Tauschbörse aufliegen.
400 getauschte Saatgut-Sackerl letztes Jahr
Die Aktion funktioniert einfach: Interessierte Hobby-Gärtner, oder die, die es noch werden wollen, können ihr übriggebliebenes Saatgut mitnehmen und es vor Ort in die Säckchen füllen und beschriften. Auf den Etiketten ist Platz für Informationen, die für eine erfolgreiche Aussaat wichtig sind. Vergangenes Jahr wechselten so rund 400 Sackerl mit Saatgut den Besitzer. Aufgrund dieses Erfolgs findet die Aktion auch dieses Jahr wieder statt und wird ausgeweitet.
Pflanzentauschbörse im Wissensturm
Die Stadtbibliothek stellt zum Start der Tauschbörse einen Mix aus Gemüse-, Kräuter und Blumensamen zur Verfügung: von Karotte, Kürbis und Salat über Rosmarin und Salbei bis zur Ringelblume. Auch Informationen zum Gärtnern finden Interessierte in Form von Ratgebern zum Ausleihen oder Vor-Ort-Schmökern vor.
Diejenigen, die kein oder nicht nur überschüssiges Saatgut zuhause haben, sondern viele Pflanzen und Ableger können sich einen weiteren Termin im Wissensturm vormerken: im Rahmen der Langen der Nacht der Bibliotheken OÖ findet dort am 21. April von 15 bis 22 Uhr erstmals eine Pflanzentauschbörse statt.