Stadtbibliotheken laden zur Saatgut-Tauschbörse

Anna Fessler Tips Redaktion Anna Fessler, 20.03.2023 17:27 Uhr

LINZ. Rechtzeitig zum Start in die Gartensaison und bereits zum zweiten Mal bietet die Stadtbibliothek Linz eine Saatgut-Tauschbörse an. Neu ist dieses Jahr, dass neben dem Wissensturm auch die Stadtbibliothek-Standorte Dornach, Auwiesen und Pichling beteiligt sind.

Beim Kauf von Pflanzensamen im herkömmlichen Handel bleibt oft Saatgut über. Dem Wegwerfen dieser Samen möchten die Stadtbibliotheken entgegenwirken. Gleichzeitig soll mit der Tauschbörse die Vielfalt in den Gemüsebeeten und Blumenkisteln der Linzer gefördert werden. Das Bibliothekspersonal hat dazu Seiten von kaputten Büchern recycelt, die als handgefertigte Papiersackerl bei der Tauschbörse aufliegen.

400 getauschte Saatgut-Sackerl letztes Jahr

Die Aktion funktioniert einfach: Interessierte Hobby-Gärtner, oder die, die es noch werden wollen, können ihr übriggebliebenes Saatgut mitnehmen und es vor Ort in die Säckchen füllen und beschriften. Auf den Etiketten ist Platz für Informationen, die für eine erfolgreiche Aussaat wichtig sind. Vergangenes Jahr wechselten so rund 400 Sackerl mit Saatgut den Besitzer. Aufgrund dieses Erfolgs findet die Aktion auch dieses Jahr wieder statt und wird ausgeweitet.

Pflanzentauschbörse im Wissensturm

Die Stadtbibliothek stellt zum Start der Tauschbörse einen Mix aus Gemüse-, Kräuter und Blumensamen zur Verfügung: von Karotte, Kürbis und Salat über Rosmarin und Salbei bis zur Ringelblume. Auch Informationen zum Gärtnern finden Interessierte in Form von Ratgebern zum Ausleihen oder Vor-Ort-Schmökern vor.

Diejenigen, die kein oder nicht nur überschüssiges Saatgut zuhause haben, sondern viele Pflanzen und Ableger können sich einen weiteren Termin im Wissensturm vormerken: im Rahmen der Langen der Nacht der Bibliotheken OÖ findet dort am 21. April von 15 bis 22 Uhr erstmals eine Pflanzentauschbörse statt.

Kommentar verfassen



Das südliche Hafenviertel als Freiluft-Galerie für digitale Kunst

LINZ. Ein Besuch im südlichen Hafenviertel wird von Dienstag, 6. bis Sonntag, 11. Juni mit besonderen Eindrücken belohnt. Das biennale Festival für Kunst in digitalen Kontexten und öffentlichen Räumen ...

Fünf neue Stelen und Online-Kurzbiographien erinnern in Linz an jüdische NS-Opfer

LINZ. Die erste Erinnerungsstele für jüdische Opfer des Nationalsozialismus in Linz wurde im Mai 2022 aufgestellt, mittlerweile sind es im Stadtgebiet 22 Stelen. Dazu zählen auch die fünf neu errichteten ...

Grüne Instandhaltungsflotte der ÖBB: Erstes Fahrzeug präsentiert

LINZ/Ö. Die Instandhaltungs-Fahrzeuge der ÖBB-Infrastruktur AG wird erneuert, 250 Millionen Euro werden in umweltfreundliche Fahrzeuge von Plasser & Theurer investiert. In Linz wurde das erste von ...

Arbeiter am Dachstuhl verletzt

Bezirk LINZ-LAND. Die Feuerwehren Enns und Axberg sowie der technische Zug Steyr, das Rote Kreuz und die Polizei wurden am Freitagvormittag zu einer Personenrettung auf eine Baustelle alarmiert.

Zehn Jahre nach der Flut: Linzer Feuerwehren ziehen Bilanz

LINZ. Es war ein Jahrhundertereignis, als 2013 die Donau mit brachialer Wucht Teile von Linz - und in Oberösterreich ganze Orte - überschwemmte. Besonders von der Flutkatastrophe betroffen waren in Linz ...

Linzer unter den besten Nachwuchsbäckern

LINZ. Der Linzer Julian Plank zeigte sein Talent beim Landeswettbewerb der oberösterreichischen Handwerksbäcker. Er holte sich nach Lucia Garstenbauer aus Maria Neustift den zweiten Platz.  

Lange Nacht der Kirchen erleben

LINZ. In Linz öffnen am Freitag, 2. Juni, zum 17. Mal zahlreiche Kirchen und kirchliche Einrichtungen ihre Türen bis 24 Uhr bei der Langen Nacht der Kirchen.

Eine Woche früher als geplant: Nibelungenbrücke ab Montag stadteinwärts wieder frei befahrbar

LINZ. Seit 17. Mai laufen die Arbeiten auf der Nibelungenbrücke in Linz. Eine Woche früher als geplant kann der dritte Fahrstreifen stadteinwärts wieder für den Verkehr freigegeben werden, teilt Infrastruktur-Landesrat ...