Plastische Chirurgie am Ordensklinikum unter neuer Leitung

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 04.01.2021 15:05 Uhr

LINZ. Georgios Koulaxouzidis übernimmt die Leitung der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern. Der bisherige stellvertretende Leiter der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin folgt Thomas Hintringer nach, der nach 16 Jahren seinen wohlverdienten Ruhestand antrat.

„Am onkologischen Leitspital Oberösterreichs ansässig, stellen die rekonstruktive Chirurgie, die plastisch-rekonstruktive Tumorchirurgie und die Mikrochirurgie das Herzstück unserer Ausrichtung dar. Insbesondere diese gilt es weiter auszubauen und innovativ mit Partnern aus der Region weiterzuentwickeln. Dies sehe ich als eine meiner Kernaufgaben in der nahen Zukunft“, sagt Koulaxouzidis. „Das Ordensklinikum mit seinen christlichen Werten und seiner Tradition, bietet einen starken Rahmen, den Menschen in der Unsicherheit der Gegenwart suchen und brauchen. Die gleichzeitig fachlich-inhaltliche und moderne Ausrichtung des Hauses, die täglich praktizierte Interdisziplinarität und die dynamische Entwicklung der Stadt und der Region, aber auch der herzlich-offene Umgang der Menschen miteinander haben mich sehr überzeugt.“

„Mit Primar Georgios Koulaxouzidis heißen wir einen Experten der plastisch-rekonstruktiven Tumorchirurgie willkommen. Als onkologisches Leitspital ist dies einer der wichtigsten Schwerpunkte unserer Plastischen Chirurgie, sowie ein Standbein in der Versorgung unserer Tumorpatientinnen und -patienten“, freuen sich die beiden Geschäftsführer des Ordensklinikums, Stefan Meusburger und Walter Kneidinger.

Wohlverdienter Ruhestand

Primar Thomas Hintringer, der die Plastische Chirurgie bei den Barmherzigen Schwestern seit ihrer Geburtsstunde im Jahr 1987 kennt und die Abteilung nun 16 Jahre geleitet hat, tritt mit 1. Jänner 2021 seinen wohlverdienten Ruhestand an. „Ich habe vom ersten Tag an die Chance bekommen, in der Plastischen Chirurgie als Assistenzarzt einzusteigen. Dafür bin ich sehr dankbar“, erzählt der scheidende Primar.

„Primar Hintringer hat mit seinem Schaffen die Plastische Chirurgie bei uns im Haus maßgeblich geprägt und insbesondere die fächerübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen professionalisiert“, wünscht ihm Elisabeth Bräutigam, Ärztliche Direktorin am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, alles Gute.

Beruflicher Werdegang von Primar Georgios Koulaxouzidis

Nach dem Medizinstudium an der Freien Universität Berlin absolvierte der deutsche und griechische Staatsbürger seine Zeit als Assistenzarzt an der Charité - Universitätsmedizin Berlin sowie am Universitätsklinikum in Freiburg, wo er auch 2012 Facharzt der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie wurde. 2014 erwarb er die Zusatzqualifikation Handchirurgie. Seinen Schwerpunkt legte der gebürtige Berliner, der verheiratet ist und zwei Töchter hat bereits während seiner Ausbildung auf die plastisch-rekonstruktive Tumorchirurgie sowie auf die rekonstruktive Mikro- und Sarkomchirurgie.

Kurz vor seiner Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Fach Plastische und Ästhetische Chirurgie erfolgte 2016 die Ernennung zum Oberarzt an der Charité - Universitätsmedizin Berlin, im Sommer 2017 übernahm er die stellvertretende Leitung der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie. Ein Jahr später wurde er stellvertretender Leiter des interdisziplinären Sarkomboards und fungierte als Tumorkonferenzkoordinator. Seit 2018 absolviert der 44-Jährige das berufsbegleitende MBA-Programm „Health Care Management“ an der Universität Bayreuth.

Kommentar verfassen



Kreiml und Samurai im Posthof Linz
 VIDEO

Kreiml und Samurai im Posthof Linz

LINZ. „Und täglich grüßt das Untour“: Die größten Tachinierer des Wiener Dialektrap Kreiml & Samurai kommen nach einigen Verschiebungen endlich auf ihrer lang geplanten Linz-Visite vorbei, ...

Letzte Vorbereitungen für den Linz Donau Marathon

OÖ/LINZ. Noch knapp drei Wochen sind es bis zum größten Laufsportevent in Oberösterreich, dem Oberbank Linz Donau Marathon am 16. April.

Verkehrssicherheit im Bereich des Kindergartens Pichling wird verbessert

LINZ. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit wird beim Kindergarten Pichling eine Querungshilfe für Fußgänger errichtet sowie weitere Maßnahmen gesetzt.

Handysammelaktion in der Stadtbibliothek Linz

LINZ. Die Stadtbibliothek Linz unterstützt ein Projekt, das dem afrikanischen Regenwald und seinen Bewohnern zugute kommt. Wer sich daran beteiligen will, kann ganz einfach mitmachen: dazu muss nur das ...

Osterferien: An Werktagen gelten die Ferienfahrpläne

LINZ. In den Osterferien von Montag, 3. April bis Montag, 10. April 2023 gilt der Ferienfahrplan. Betroffen sind die Straßenbahnlinien 1 bis 4 sowie mehrere Buslinien.

Linz soll erstes LGBTQIA*-Kompetenzzentrum erhalten

LINZ. Linz will Österreichs erstes LGBTQIA*-Zentrum eröffnen. Zwei Anlaufstellen für queere Personen sollen künftig mit gebündelten Kräften Betroffene unterstützen. Vizebürgermeisterin und LGBTQIA*-Referentin ...

Salzburger Straße: So soll die künftige Entwicklung aussehen

LINZ. Im Zuge eines Planungsworkshops waren die Bewohner rund um die Salzburger Straße dazu aufgerufen, die Entwicklung des Areals mitzugestalten. Laut Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann war ...

Früherkennung bei Diabetes rettet Kinderleben

LINZ. Die diabetische Keoazidose (DKA), eine lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung bei Diabetespatienten, hat seit Beginn der Corona-Pandemie stark zugenommen. DKA tritt vor allem bei Diabetes Mellitus ...