Roboterunterstützte Chirurgie wird ausgebaut: zweiter da Vinci fürs Ordensklinikum

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 14.06.2022 16:57 Uhr

LINZ. Bereits seit 2008 werden am Ordensklinikum Linz mit dem da Vinci-System Eingriffe per Roboterchirurgie durchgeführt. Mit der Anschaffung eines zweiten Operationsroboters wird das System nun weiter ausgebaut.

Je präziser eine OP durchgeführt wird, desto besser ist das Ergebnis für den Patienten. Roboter-unterstützte Operationssysteme ermöglichen komplexe minimalinvasive Eingriffe zum Beispiel in den Fachbereichen Chirurgie, Gynäkologie und Urologie. Der Operateur selbst steht dabei nicht mehr am Operationstisch, sondern sitzt an einer Konsole neben dem Patienten, trifft die Entscheidungen und führt die erforderlichen OP-Schritte aus. Der Roboter ist sein verlängerter Arm.

Die Vorteile sind vielfältig. So lässt sich das Operationsgebiet an der Konsole bis zu zehnfach vergrößert darstellen, so dass der Operateur sämtliche Gewebeschichten und Strukturen wie durch eine Lupe detailgenau beurteilen und chirurgische Maßnahmen punktgenau setzen kann. Außerdem gleicht das da Vinci-System die bei jedem Menschen vorhandenen, feinen Zitterbewegungen der Hände vollständig aus und sorgt damit für äußerst präzises Arbeiten.

Vier da Vinci-Systeme aktuell in OÖ im Einsatz

Derzeit sind in Oberösterreich vier da Vinci-Operationssysteme im Einsatz. Der erste OP-Roboter wurde 2008 im Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Betrieb genommen. Am Prostatazentrum, das seit 2019 am Standort der Elisabethinen angesiedelt ist, wurden mit rund 3.600 robotergesteuerten Prostata-Operationen österreichweit die meisten Eingriffe durchgeführt. Seit 2021 werden auch Operationen an der Lunge und an der Bauchspeicheldrüse durchgeführt.

Weitere da Vinci-Geräte sind im Klinikum Wels-Grieskirchen, im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck und im Kepler Universitätsklinikum im Einsatz.

Der Landesrechnungshof hatte nun im Zuge einer Initiativprüfung empfohlen, weitere Ausbauschritte zu prüfen. Als erstes Ergebnis wird am Ordensklinikum Linz ein zweites robotergestütztes Chirurgiesystem implementiert. Das Land OÖ investiert dafür 2,1 Millionen Euro.

Zweiter OP-Roboter fürs Ordensklinikum

Der zweite da Vinci-Roboter wird am Standort der Barmherzigen Schwestern von Chirurgie, HNO, Gynäkologie und Kinderurologie voraussichtlich ab Herbst 2022 genutzt. „Im Onkologischen Leitspital für Oberösterreich verfügen unsere Experten über ausgezeichnetes Wissen und die Erfahrung, den neuen Operationsroboter optimal für unsere Patienten einzusetzen“, sagt Stefan Meusburger, Geschäftsführer des Ordensklinikums Linz.

Matthias Biebl, Leiter der häuserübergreifenden Chirurgie, ergänzt: „Bei der Entfernung von Tumoren sind Genauigkeit und Präzision das oberste Ziel. Roboterassistierte Systeme sind daher gerade in diesem Bereich eine große Hilfe für den Operateur. Generell gilt: Je präziser eine Operation durchgeführt wird, je weniger umgebendes Gewebe davon betroffen ist und je kleiner die Schnitte sind, desto schneller ist auch die Wundheilung und der Patient kann rascher genesen.“

Kommentar verfassen



Musical-Premiere: „Tomorrow Morning“ im Maestro

LINZ. Der Verein stAgeclimbers feiert am Donnerstag, 28. September, 19.30 Uhr, Premiere der neuen Musicalproduktion „Tomorrow Morning“ im Theater Maestro. Tips verlost Freikarten.

In guter Nachbarschaft: Borealis fördert Askö SV Franckviertel

LINZ. Das Unternehmen Borealis und der Linzer Fußballverein ASKÖ SV Franckviertel sind eine Kooperation auf drei Jahre eingegangen. Über den „Borealis Social Fund“ werden Initiativen unterstützt, ...

„Der Freischütz“: Opernpremiere im Linzer Musiktheater

LINZ. Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“ feiert am Samstag, 23. September, um 19.30 Uhr im Musiktheater Premiere. Regie führt Intendant Hermann Schneider, am Pult des Bruckner Orchesters ...

Linzer Hafen: Freizeitanlage in 18 Metern Höhe für die Bevölkerung

LINZ. Auf der Dachfläche der Tiefkühl- und Pharmahalle im Linzer Industriehafen wird am 22. September eine 3.600 Quadratmeter große Freizeitfläche für die Bevölkerung eröffnet. Für die Linz AG ...

Gestaltungsbeirat: Grünes Licht für Hochhaus nahe Schillerpark

LINZ. Vier Projekte diskutierte der Gestaltungsbeirat in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause, davon erhielt eines grünes Licht.

Elternbildungstalk „Back to School“ mit Ali Mahlodji

LINZ. Im Rahmen der ErziehungsImpulse holte der OÖ Familienbund gemeinsam mit dem Familienreferat des Landes OÖ Ali Mahlodji zum Elternbildungstalk nach Linz. Beim kostenlosen online Live-Stream aus ...

SPÖ Linz: direkte Vorsitzwahl samt Mitgliederbefragung

LINZ. Von 23. September bis 15. Oktober wird von den Mitgliedern der SPÖ Linz erneut direkt entschieden, wer sie in den nächsten drei Jahren als Vorsitzender vertreten soll. Einziger Kandidat ist der ...

Bürgerinitiative kritisiert Probebohrungen am Froschberg

LINZ. Die Initiative „Zukunft statt Autobahnbau“ sieht in den Probebohrungen am Froschberg für den A26-Westring-Tunnel einen Hinweis auf weitere Kostensteigerungen und ökologische Folgeschäden. ...