Neue innovative OP-Methode lindert Beschwerden bei Lymphödemen

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 29.01.2023 10:05 Uhr

LINZ. Ein Lymphödem (Stauung von Lymphflüssigkeit) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung, die neben kosmetischen Problemen und Bewegungseinschränkungen in fortgeschrittenen Stadien zu starken Schmerzen, Funktionsstörungen sowie erhöhter Infektionsanfälligkeit führen kann. Am Ordensklinikum Linz ist oberösterreichweit eine neuartige, schonende Operationsmethode, die lymphovenöse Anastomose (LVA), im Einsatz, die das Lymphödem nachhaltig bessert.

Ein chronisches Lymphödem kann nach Tumoroperationen, Operationen an Lymphknoten, infektiöser Erkrankung oder auch durch angeborene Fehlbildung des Lymphsystems entstehen. Die Erkrankung belastet Betroffene sowohl körperlich als auch psychisch und schränkt die Lebensqualität ein. Die Symptome können durch konservative Maßnahmen wie manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie kontrolliert werden, jedoch verhindern sie zumeist nicht das Fortschreiten der Erkrankung.

Verbesserung der Lebensqualität

Bessern sich die Beschwerden nicht, kann eine lymphchirurgische Behandlung in Erwägung gezogen werden. Am Ordensklinikum Linz ist eine neuartige, schonende Operationsmethode im Einsatz, die das Lymphödem nachhaltig bessert. Bei der sogenannten lymphovenösen Anastomose (LVA) werden intakte Lymphgefäße mit Venen an der betroffenen Körperregion anhand eines supermikrochirurgischen Verfahrens verbunden, wodurch der Abfluss der Lymphflüssigkeit wieder gewährleistet wird.

„Diese supermikrochirurgischen Eingriffe ermöglichen es, den physiologischen Lymphabfluss zu rekonstruieren. Für Patienten, bei denen konservative Therapieoptionen er-schöpft sind, bieten diese Verfahren eine Möglichkeit zur Linderung ihrer Beschwerden. Ein Beispiel dafür sind Brustkrebspatienten, bei denen im Zuge einer Brustoperation die vom Krebs befallenen Lymphknoten entfernt werden mussten. Hier kommt es in rund 20 Prozent der Patienten als Folge des operativen Eingriffs oder nach lokaler Bestrahlung zu Lymphödemen und dadurch bedingten unangenehmen Begleiterscheinungen. Mit der neuen Technik können wir nun einen Abfluss der Lymphflüssigkeit wiederherstellen und somit die Lebensqualität immens verbessern“, so OÄ Viola Schöppl, die gemeinsam mit Primar Georgios Koulaxouzidis, Abteilungsleiter Plastische Chirurgie am Ordensklinikum Linz, die ersten Eingriffe erfolgreich durchgeführt hat.

OÖ-weit einzigartig

Das Ordensklinikum Linz ist das einzige Spital in Oberösterreich, in dem diese Behandlung durchgeführt wird. In der plastisch-chirurgischen Spezialambulanz wird für alle betroffenen Patienten ein individueller Therapieplan entwickelt. Neben der LVA werden auch Lymphknotentransfers, auch im Rahmen von Brustrekonstruktion, und Gewebereduktionstechniken angeboten.

Am Ordensklinikum Linz wird ein Spezialmikroskop für mikrochirurgische Rekonstruktion nach Tumoren, bei Defekten und Wunden, lymphchirurgischen Eingriffen bei Lymphödemen, Lymphknotentransfers, intraneurale (im Nerv befindlichen) Tumoren, Nervenrekonstruktionen, Extremitätenrekonstruktionen und Genitalrekonstruktionen verwendet.

„Bei der innovativen Operationsmethode wird ein neues OP-Mikroskop ein-gesetzt, das eine bis zu 40-fach vergrößerte Darstellung des Operationsgebietes ermöglicht, wodurch Gefäßanschlüsse für kleinste Gefäße unter einem Millimeter möglich sind. Außerdem können Lymphgefäße mit einem speziellen Farbstoff aufgesucht und beurteilt werden“, sagt Schöppl.

Kommentar verfassen



Saisonstart für MotoGP Rookie Jakob Rosenthaler aus Linz in Portugal

LINZ. Jakob Rosenthaler fährt heuer seine dritte Red Bull MotoGP Rookies Cup Saison und startet am kommenden Wochenende, 25./26. März, mit seinen ersten Rennen in PortimaoPortugal. Für den 16-Jährigen ...

Um 365 Euro pro Jahr alle Öffis im Bundesland benützen

LINZ. Eine Jahreskarte, damit alle Linzer um 365 Euro im Jahr mit Öffis im ganzen Bundesland unterwegs sein können, steht im Linzer Gemeinderat am 23. März auf der Agenda.

Eine Frischzellenkur für die Stimme

LINZ. Der Linzer Volksgesangsverein, der regelmäßig in der Stadtpfarre Urfahr probt, sucht „Chormädchen“ und „Sängerknaben“ im besten Alter. Am Mittwoch, 29. März, findet ab 18 Uhr ein offenes ...

Klimaaktivisten blockierten am Dienstag erneut den Linzer Frühverkehr

LINZ. Auch am Dienstag gab es in Linz wieder zwei Protestaktionen der „Letzten Generation“. Die Klimaaktivisten haben die Waldeggstraße und die Wiener Straße blockiert.

FF Pöstlingberg wählte neues Kommando

LINZ. Bei der Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pöstlingberg wurde am vergangenen Wochenende das Kommando für die neue Funktionsperiode gewählt.

Fabian Navarro zu Gast im Linzer Kultur Hof

LINZ. Mit seinem Live-Hörspiel „Miez Marple und die Krallen des Bösen“ ist Fabian Navarro am Donnerstag, 23. März, zu Gast im Kultur Hof.

Junge Linzer bei der Werkstatt für Demokratie

LINZ. Der Oö. Landtag veranstaltet jährlich eine Woche die „Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich“. Darin wird in vierstündigen Workshops 10- bis 15-jährigen Schülern vermittelt, wie ...

Stadtbibliotheken laden zur Saatgut-Tauschbörse

LINZ. Rechtzeitig zum Start in die Gartensaison und bereits zum zweiten Mal bietet die Stadtbibliothek Linz eine Saatgut-Tauschbörse an. Neu ist dieses Jahr, dass neben dem Wissensturm auch die Stadtbibliothek-Standorte ...