Podcast „Menomio“ ruft auf: „Lasst uns über die Wechseljahre reden!“

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 29.03.2023 17:05 Uhr

LINZ. Dass die Wechseljahre ihren schlechten Ruf nicht verdient haben, möchte Daniela Ullrich in ihrem Podcast „Menomio“ aufzeigen: „Wenn es nach jeder Folge auch nur einer Frau besser geht, habe ich mein Ziel erreicht.“

„Ich bin seit Kurzem 48 Jahre alt und selber mitten in den Wechseljahren. Glücklicherweise sehr verschont von schlimmen Symptomen, trotzdem merke ich die eine oder andere Unstimmigkeit. Bei meinem letzten Routine-Check beim Frauenarzt habe ich ihm geschildert, dass ich meine Periode zwar noch regelmäßig, dafür aber nur mehr an einem Tag und da dann sehr heftig bekomme. Er hat mir daraufhin gratuliert, in ,Wechsel Phase 1‘ zu sein, mir ein Infoblatt in die Hand gedrückt und mir empfohlen, Mönchspfeffer einzunehmen. Bei Fragen könne ich mich jederzeit melden. Das war’s“, erzählt Daniela Ullrich.

Dass ihre nächsten Jahre davon geprägt sein sollen, dauernd zu schwitzen, zehn Kilo zuzunehmen, depressiv zu werden und unter chronischer Schlaflosigkeit zu leiden – „denn das ist ja der weit verbreitete Ruf der Wechseljahre“ –, wollte die Linzerin nicht einfach so hinnehmen.

Eigenen Podcast ins Leben gerufen

Ihre Suche nach hilfreichen Infos verlief eher mau. „Nichts hat mich wirklich angesprochen. Ich wollte rundum informiert werden, nicht zu Spezialgebieten“, so die Linzerin. Weshalb sie ihr eigenes Projekt startete: Menomio – der Podcast für glückliche Wechseljahre.

Was sie damit bezwecken will? „Aufzeigen, dass die Wechseljahre den schlechten Ruf, den sie haben, nicht verdienen. Es gibt Hilfe für Geplagte. Und man kann diese Phase des Umbruchs nutzen, um nochmals durchzustarten. Die Wechseljahre sind eine Chance, kein Problem. Und ich bin der Meinung, dass darüber viel mehr gesprochen werden muss. Klar, deutlich und laut“, so Daniela Ullrich. Die Medizin hinke leider hinterher, es fände zu wenig Aufklärung zu diesem Thema statt.

Mut machen und im besten Fall Lösungen bieten

Seit Anfang des Jahres hat sie inklusive Pilotepisode fünf Folgen veröffentlicht. Diese wurden über 3.200 Mal gestreamt. Gemeinsam mit ihren Interviewgästen macht sie Mut, will inspirieren und im besten Fall Lösungen anbieten: „So spreche ich mit Psychologin Isabella Woldrich über die psychischen Herausforderungen, mit Sexualpädagogin Barbara Balldini darüber, wie sexy die Wechseljahre sind, mit Gynäkologin Miriam Mottl über frühzeitige Wechseljahre und mit Best-Ager-Model Milva Spina über ihre persönlichen Erfahrungen und und und.“

Den Podcast gibts kostenlos auf allen gängigen Plattformen.

Kommentar verfassen



Johannes Kepler Uni entzieht Siegmund Gruber den Doktortitel

LINZ. Die Johannes Kepler Universität (JKU) gab heute bekannt, dass Siegmund Gruber, dem Präsidenten des Linzer Fussballclubs LASK, der Doktortitel entzogen wird. Nach Plagiatsvorwürfen rund um Grubers ...

Weltschilddrüsentag (25. Mai): kleine Drüse, große Wirkung

LINZ. Die Schilddrüse ist eine lebenswichtige Hormondrüse. Sie spielt eine große Rolle für den Stoffwechsel, das Wachstum und die Reifung des Körpers und hilft dabei, zahlreiche Körperfunktionen ...

Donauparkstadion: Kritik an erneuter Kostensteigerung

LINZ. In der heutigen Linzer Gemeinderatssitzung war auch das Donauparkstadion Thema. Zur Abdeckung von Kostensteigerungen für Baustahl sind rund 3 Millionen Euro nötig, was eine Genehmigung durch den ...

„Tod im Belvedere“: Linzer Krimitage mit Beate Maxian

LINZ. Bestseller-Autorin Beate Maxian liest im Rahmen der Krimitage Linz am Mittwoch, 31. Mai, 19 Uhr, in der Stadtbibliothek im Wissensturm aus ihrem neuen Wien-Krimi rund „Tod im Belvedere“. Eintritt ...

Linzer Softwareentwickler Dynatrace knackt Umsatzmilliarde

LINZ. Mit einem Jahresumsatz von 1,159 Milliarden US-Dollar hat der Software-Gigant Dynatrace im Geschäftsjahr 2023 erstmals die Umsatzmilliarde übersprungen. Das in Linz gegründete Unternehmen ist ...

Frühstückssackerl für Linzer Radler am 25. Mai

LINZ. Linzerinnen und Linzer, die morgen mit dem Fahrrad über die Neue Eisenbahnbrücke zur Arbeit pendeln, bekommen ein Dankeschön für ihren Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität. Sie erhalten ein ...

„Kultur.Cocktail“ zu 35 Jahre Heinrich-Gleißner-Preis

LINZ. Beim neuen Veranstaltungsformat „Kultur.Cocktail“ des Kulturvereins Heinrich-Gleißner-Haus im Ursulinenhof wurde das Buch „35 Jahre Heinrich-Gleißner-Preis“ präsentiert. Als besondere ...

Prozess in Linz wegen übler Nachrede gegen Bundespräsident: Freispruch

LINZ. Eine heutige Verhandlung am Landesgericht Linz sprengte die Kapazitäten der Räumlichkeiten: das Zuschauerinteresse war derart groß, das der Eingangsbereich von der Polizei geräumt werden musste. ...