
LINZ. Bis zum 31. Mai läuft die Bewerbungsfrist für das Gründerstipendium der Stadt Linz. Als Preisträger kann man sich über 5.000 Euro freuen, die bei der Realisierung der eigenen innovativen Gründungsidee unterstützen sollen.
„5.000 Euro für deine Idee und dein Unternehmen in Linz“, damit wirbt die Abteilung Innovation, Wirtschaft und EU der Stadt Linz. Bewerbungen für das Stipendium können ab sofort bis einschließlich 31. Mai eingereicht werden. Gedacht ist das Stipendium vor allem für jene Personen, die bisher am Markt noch keiner selbstständigen wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen und ein Unternehmen gründen wollen. Mit der finanziellen Unterstützung sollen sich die Preisträger auf die Ausarbeitung ihrer Gründungsidee konzentrieren können. Davon unabhängig ist eine tatsächliche spätere Unternehmensgründung.
Linz als zukunftsweisender Wirtschaftsstandort
2023 wird das Stipendium bereits zum zweiten Mal vergeben, im Vorjahr erfreute man sich reichlich positiver Resonanz. Kein Wunder, denn die steigende Zahl an Neugründungen und Jungunternehmern verdeutlicht den Bedarf, die Wirtschafts- und Start Up-Förderungen neu zu denken und weiter auszubauen. Statistiken verdeutlichen, dass Linz zunehmend als beliebter Wirtschaftsraum wahrgenommen wird: „Bei jährlich beinahe 900 Unternehmensgründungen ist es mir ein besonderes Anliegen, Menschen für die Realisierung ihrer Ideen zu motivieren“, betont Wirtschaftsreferent Bürgermeister Klaus Luger. Finanzielle Unterstützung gebe den Menschen die Möglichkeit, sich auf ihre inhaltliche und organisatorische Entwicklung - insbesondere in der Gründungsphase - zu konzentrieren. Instrumente wie das Gründerstipendium sollen das ökonomische Potenzial von Linz weiterhin stärken.
Informationen für Bewerber
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, keine selbstständige Tätigkeit ausüben, seit mindestens einem Jahr nachweislich über einen Haupt- oder Nebenwohnsitz in Linz verfügen und nicht zur Teilnahme am Unternehmensgründungsprogramm des Arbeitsmarktservices berechtigt sind. Sowohl Einzelpersonen als auch Teams können sich für das Stipendium bewerben. Jedoch können bei Teams maximal zwei Mitglieder ein Stipendium erhalten.
Bewerbungen können entweder per Mail oder über die Plattform des Innovations-Hauptplatz eingereicht werden, also ausschließlich online. Anhand übergeordneter Kriterien wie beispielsweise Planung, Chancen und Herausforderungen entscheidet eine sechsköpfige Jury aus Fachexperten über den Gewinner. Zeitlich erstreckt sich das Projekt bis zur Abgabe des Endberichtes im Februar des kommenden Jahres.