
Nach der Suche nach einem Stammzellenspender im November 2016 in Mank für den Vater von Sebastian Neudhart, macht sich wieder ein verzweifelter Angehöriger auf die mühsame Suche nach einem potentiellen Lebensretter. Diesmal benötigt der erst dreijährige Max eine so dringende und lebensrettenden Spende.
Max (3) aus Melk braucht dringend einen geeigneten Stammzellenspender. Daher findet am Freitag, 12. Mai von 14 bis 17 Uhr im Roten Kreuz Melk eine Stammzellspenderregistrierung statt.
„Wir freuen uns über jeden, der Stammzelspender werden will“, so die verzweifelten Angehörigen. Geeignet sind grundsätzlich alle Menschen im Alter von 18 bis 45 Jahren (Männer 60-110 Kilogramm Körpergewicht, Frauen 55-100 Kilogramm)
Von der Registrierung bis zur Spende
Eine Stammzellenspende läuft wie folgt ab: bei einer Blutabnahme und Erstgespräch wird auch eine Einverständniserklärung unterzeichnet. Voraussetzung dafür ist neben dem Alter und dem Körpergewicht auch, dass man bei der Blutabnahme vollständig gesund ist. Im Anschluss werden die Gewebemerkmale typisiert. Diese Bestimmung erfolgt aus der DNA des Spenders und wird unmittelbar nach der Blutabnahme durchgeführt. Dies dauert im Regelfall zwei bis drei Wochen. Erst dann weiß man den Spender-Gewebetyp, und kann sehen, ob der Spender zu einem Patienten passt. Sind alle Voraussetzungen erfüllt wird man nochmals um sein Einverständnis gebeten. Eine genaue Untersuchung folgt bevor man die Stammzellen spendet, die aus dem Blut gewonnen werden. Die Sende dauert sodann etwa vier bis sechs Stunden. Es setzt lediglich eine viertägige Medikamenteneinnahme zur Vermehrung der Stammzellen voraus. So kann man mit seinen Stammzellen und etwas Zeit zum Lebensretter werden.
Spendengelder gebraucht
Stammzellspendertypisierungen müssen zu 100 Prozent aus Spendengeldern finanziert werden. Jede Typisierung kostet 50 Euro. Daher bittet die Stammzellspenderdatei der MedUni Wien auch um Geldspenden (IBAN AT52 2011 1404 1010 9600).