Digitale Nomaden: Die Zukunft der Arbeitswelt mit Remote Jobs

Verena Beneder, LL.B. Gastautor Verena Beneder, LL.B., 20.04.2023 17:00 Uhr

Remote Work klingt zu schön, um wahr zu sein: Arbeiten wann, wie und vor allem von wo immer man möchte. Genau das ist das Lebensmodell der digitalen Nomaden.

Digitale Nomaden sind Menschen meist ohne festen Wohnsitz, die online tätig sind, und dadurch von überall aus arbeiten können. Sie nutzen oftmals ihre örtliche und zeitliche Flexibilität und wechseln mehrmals im Jahr ihren Standort. Das digitale Nomadentum entstand in den späten 1990er Jahren, als das Internet immer populärer wurde. Viele sahen dies als Chance, unabhängig und flexibel arbeiten zu können. Die ersten digitalen Nomaden waren vor allem IT-Spezialisten und Webentwickler. Heute gehören beispielsweise auch Marketingmanager, Blogger, Online-Berater, Grafiker oder Übersetzer dazu. Diese moderne Form des Arbeitens ist insbesondere bei der jüngeren Generation sehr beliebt. Schätzungsweise gibt es weltweit mittlerweile mehrere Millionen digitale Nomaden, offizielle Aufzeichnungen sind dazu nicht vorhanden. 

Beliebte Länder und Orte für digitale Nomaden

Bestimmte Länder sind bei digitalen Nomaden besonders angesagt. Niedrige Lebenshaltungskosten, gutes Klima und eine stabile Internetverbindung sind Kriterien, die wichtig sind. Im Winter findet man viele digitale Nomaden vor allem in warmen Regionen. Zwischen November und Februar befindet sich in Thailand, Indonesien und Mexiko eine große Community der digitalen Nomaden. Portugal und Spanien zählen in Europa zu den beliebtesten Destinationen. In Portugal wurde deshalb bereits ein eigenes Visum für Nicht-EU Bürger ausgearbeitet. Auch in Spanien arbeitet man aktuell an so einem Visum. Österreich ist als Destination für digitale Nomaden noch eher wenig bekannt. Das könnte sich allerdings bald ändern. Mit dem Projekt „Working between alps and sea“ präsentiert sich die Region Kärnten als attraktives Ziel für digitale Nomaden.

Remote Work als Chance für Unternehmen und Landgemeinden

Die Arbeitswelt verändert sich und Arbeitnehmer wünschen sich Freiheit und Flexibilität in ihrem Job. Deshalb lassen immer mehr Unternehmen ihre Angestellten frei entscheiden, von wo aus sie arbeiten. Sie ermöglichen den Arbeitnehmern Remote Work und verschaffen sich damit einen Vorteil am umkämpften Arbeitsmarkt, denn Remote Jobs werden immer beliebter. Wer ortsunabhängig arbeitet, muss das nicht unbedingt außerhalb von Österreich tun. Viele sehen diese Flexibilität auch als Möglichkeit, um am Land zu leben. Remote Jobs bieten somit auch aussterbenden Landgemeinden eine Perspektive.

Kommentar verfassen