TikTok: Skurrile Livestreams, die zu weit gehen

Verena Beneder, LL.B. Gastautor Verena Beneder, LL.B., 24.04.2023 17:00 Uhr

Wer durch TikTok scrollt, kommt schnell zu dem ein oder anderen Livestream. Die Aktivitäten und Schauplätze, bei denen jeder zusehen kann, werden dabei immer ungewöhnlicher.

TikTok ist eine beliebte Video-Plattform, auf der Nutzer kurze Videos hochladen und ansehen können. Die chinesische App hat in den letzten Jahren eine enorme Popularität erlangt. TikTok LIVE ist eine Funktion, mit der Nutzer Live-Streaming-Videos erstellen und ansehen können. Die Funktion ermöglicht es TikTok-Nutzern, direkt mit ihrem Publikum zu interagieren. Während des Livestreams können Zuschauer Kommentare schreiben und Geschenke an den Streamer senden. Die Geschenke können anschließend gegen echtes Geld eingetauscht werden. Das Ziel der Streamer ist es, möglichst viele Likes und Reaktionen zu generieren. Viele versuchen daher mit ihren Streams aus der Masse herauszustechen.

Angehende Lehrerin streamte live aus der Volksschule

Ein ungewöhnlicher Livestream ereignete sich an einer Volksschule in Niederösterreich in der Nähe von Wien. Eine junge Lehramtsstudentin unterrichtete eine Volksschulklasse. Die Schüler machten Hausaufgaben und die angehende Lehrerin ging währenddessen auf TikTok live. Einige Zuseher machten der jungen Frau während dem Livestream Vorwürfe. Die Gesichter der Kinder wurden zwar nicht gezeigt, aber man hörte die Kinder sprechen.

Tätowierer verewigte die Namen seiner Zuseher

Das konstante Surren der Tätowiermaschine eröffnete den Stream, zwischendurch hörte man eine Stimme: „Vielen Dank für die Likes! Ihr seid die Besten. Gemeinsam schaffen wir die 100.000“. Im Livestream forderte der Tätowierer aus Deutschland seine Zuseher auf, dass diese ihre Namen als Kommentar posten. Daraufhin verewigte er diese live auf seinem linken Arm. Der Tätowierer erreichte damit tausende Zuschauer.

Zahnarzt behandelte Patienten vor der Kamera

Aufgrund der zahlreichen Nutzer sehen viele Unternehmen die Videoplattform als Werbemöglichkeit. Ein portugiesischer Zahnarzt postet daher regelmäßig Videos auf TikTok. Kürzlich ging er bei der Behandlung eines Patienten sogar live. Vor der Kamera bleichte er die Zähne eines Mannes und kommentierte dabei den Vorgang für seine Zuschauer.

TikTok hat mittlerweile rund eine Milliarde Nutzer und ist umstritten. Wie jede andere Plattform sollte man diese daher mit Bedacht nutzen und genau überlegen, was man veröffentlicht. 

Kommentar verfassen