
England hat einen neuen König. Mehr als 2.500 Gäste wohnten der Krönung in der Westminster Abbey bei.
Habemus Rex! In einer Zeremonie die weltweit aufmerksam verfolgt wurde, sind Charles und Camilla offiziell als neues britisches Königspaar gekrönt worden. Dies ist die erste Krönung, seitdem Charles Mutter, Queen Elisabeth, im Jahr 1953 den Thron bestieg. Charles regiert bereits einige Monate, die Krönung macht ihn nun jedoch offiziell zum neuen Monarchen des Vereinigten Königreichs.
Krönung kostet den Steuerzahlern rund 100 Millionen
Während andere europäische Königshäuser wie in Dänemark, Norwegen oder Spanien längst auf solch aufwendige Rituale verzichten, scheut das britische Königshaus keine Kosten, um die Krönung von Charles III. maximal in Szene zu setzen. Die Kosten für die Zeremonie belaufen sich laut Medienberichten auf bis zu 100 Millionen Pfund. Die genaue Höhe gibt das britische Königshaus nicht bekannt.
Die Dauer und rundherum betriebene Aufwand um die Zeremonie sind es, welche die Kosten für das Prozedere in die Höhe schießen lassen. Knapp 2.500 Gäste aus 203 Ländern fanden sich in der Westminster Abbey ein, darunter Staatsoberhäupter aus aller Welt. Österreich wurde durch Bundespräsident Van der Bellen vertreten. Doch auch prominente Musiker Nick Cave, Katie Perry und Lionel Richie fanden sich in London ein.
Neben dem Aufsetzen der Edwardskrone, einem der bekanntesten Symbole der britischen Monarchie, bildete die „heilige Ölung“ des Königs einen der zentralen Höhepunkte der Feierlichkeiten. Dabei wurde der König von der Öffentlichkeit abgeschirmt gesalbt. Dies gilt als Zeichen dafür, dass der Monarch von Gott ausgewählt sei. Das Öl, das bereits zur Krönung von Queen Elisabeth benutzt wurde, war bereits Monate zuvor in Jerusalem gesegnet worden.
Abseits von den Feierlichkeiten kam es zu Protesten. Under dem Motto #notmyking (z.dt. „Nicht mein König“) protestieren Monarchie-Gegner während der Krönung im strömenden Regen. Berichten von Aktivisten zur Folge wurden dabei sechs Personen festgenommen.
Wie geht es in der britische Thronfolge weiter?
Verglichen mit seiner Mutter, die seit dem Alter von 27 Jahren regierte, startet der 74-jährige König, ehemals bekannt als ewiger Thronfolger, verhältnismäßig spät in sein Amt. Doch wer ist nun der nächste in der Thronfolge?
Mit dem Tod der Queen ist nun Charles ältester Sohn William der nächste in der royalen Reihenfolge. Sein jüngerer Bruder Harry hatte sich nach den zuletzt publik gewordenen Vorwürfen willentlich von der Königsfamilie distanziert. Nach Thronfolger William sind laut Protokoll demnach nun seine Kinder George, Charles und Louis die nächsten im königlichen Rang.