
Acht Rennen sind in der aktuellen Formel-1-Saison bereits um, am nächsten Wochenende kommen Hamilton, Verstappen & Co. nach Österreich. Das Rennen in Spielberg ist auch eines von vier verbleibenden Wettkämpfen vor der Sommerpause im August.
Zuletzt gastierte die Formel 1 in Kanada, am 30.6 startet das Rennwochende in Österreich. Dann fährt man in der Steiermark das insgesamt neunte Rennen der diesjährigen Saison, in welcher Max Verstappen von Red Bull Racing die Rangliste mit 196 Weltcuppunkten anführt. Damit liegt der Titelverteidiger vor seinem mexikanischen Teamkollegen Sergio Perez und dem spanischen WM-Sieger Fernando Alonso, der für Aston Martin fährt. Lewis Hamilton, der gemeinsam mit Michael Schumacher mit sieben WM-Titeln auf Platz Eins der ewigen Bestenliste liegt, ist aktuell Vierter. Bei insgesamt 22 Rennen und einem dicht bepackten Kalender ist die Saison allerdings noch lange.
Silverstone und Ungarn
So findet schon eine Woche nach dem Grand Prix von Österreich, der auf dem Red-Bull-Ring stattfindet, das traditionelle Rennen in Silverstone statt. Auf der historischen Strecke siegte im Vorjahr Ferrari-Pilot Carlos Sainz vor Sergio Perez und Lokalmatador Lewis Hamilton. Anders als in Spielberg gibt es dort allerdings keines der neu eingeführten Sprint-Rennen. Am 21. Juli startet dann auf dem Hungaroring der Große Preis von Ungarn, der die Halbzeit der diesjährigen Saison markiert. Der Grand Prix ist seit 1986 im F1-Kalender vertreten. Nach drei Hamilton-Siege in Folge ging 2021 der Franzose Esteban Ocon (Alpine) überraschend als Sieger hervor, im vergangenen Jahr triumphierte Max Verstappen erstmals in Ungarn.
Letztes Rennen vor der Sommerpause in Spa
Nur eine Woche später ereignet sich in Belgien das insgesamt zwölfte Saisonrennen, welches auch das letzte vor der fast einmonatigen Sommerpause im August ist. Beim Großen Preis von Belgien, welcher 1925 zum ersten Mal ausgetragen wurde, fahren die F1-Piloten auf dem legendären Circuit de Spa-Franchorchamps. Dieser ist mit einer Länge von sieben Kilometern der längste Kurs im Kalender, bekannt ist er vor allem für die tückische Kurve „Eau Rouge“. In Belgien, wo im letzten Jahr Max Verstappen, Sergio Perez und Carlos Sainz am Podium standen, findet zudem das dritte Sprint-Rennen der Saison statt.
Anschließend geht der Rennzirkus in seine einmonatige Sommerpause, ehe er am 25. August in den Niederlanden zurückkehrt. Nach dem Rennen in Zandvoort steht noch der Große Preis von Italien an, ehe die Formel 1 Europa verlässt und nach Asien weiterreist.