
OÖ/BAD SCHALLERBACH. Mehr als 10.000 talentierte Kinder und Jugendliche haben heuer am Landesjugendsingen sowie den Bezirksjugendsingen vorab teilgenommen. Eine Auswahl der besten Chöre hat sich und ihr Können beim Abschlusskonzert im Atrium Bad Schallerbach präsentiert.
Die Bedeutung von Musik für die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen kann nicht genug betont werden. Sie fördert kreative Ausdrucksformen, stärkt das Selbstbewusstsein und schafft eine starke Gemeinschaft. Das „Österreichische Jugendsingen“ als europaweit größte Chorveranstaltung bietet in den Ländern und Bezirken eine einzigartige Plattform, um Leidenschaft für Musik zu teilen.
„Gemeinsames Musizieren in einem Chor ist nicht nur eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung, sondern trägt in besonderem Maße auch zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei. Die Jugendlichen erfahren Gemeinschaft, lernen Teamfähigkeit und können ihre Talente und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Auftritte der Chöre waren ein schöner Beleg für die Musikalität, aber auch für die Freude, mit der alle Ausführenden dabei sind“, freut sich Landeshauptmann, Kulturreferent Thomas Stelzer über den Erfolg und die große Beteiligung.
71 Chöre traten an
Insgesamt traten heuer 71 Chöre beim Landesjugendsingen an. 43 Chöre erhielten von einer Fachjury das Prädikat „ausgezeichnet“. Die Besten in den insgesamt neun Kategorien traten beim Abschlusskonzert in Bad Schallerbach auf.
Nach dem viertägigen Wertungssingen im Stift St. Florian und dem festlichen Abschlusskonzert in Bad Schallerbach werden nun die besten sechs Chöre Oberösterreich vom 26. bis 29. Juni 2023 beim Bundesjugendsingen in Klagenfurt vertreten:
- 3M - VS 30 Linz
- 3b/4b – MMS Hellmonsödt
- CantaDax – Gymnasium Dachsberg
- Oberstimmenchor BORG Grieskirchen
- 6M - Musikgymnasium Linz
- Coro Carissimi – Adalbert-Stifter-Gymnasium Linz