50 Jahre OÖ. Stiftskonzerte

Karin Seyringer Tips Redaktion Karin Seyringer, 06.06.2023 19:10 Uhr

OÖ/BEZIRK. Die OÖ. Stiftskonzerte begehen ihre 50. Saison. Nach einem fulminanten Eröffnungswochenende in St. Florian warten 15 weitere hochkarätige Konzerte in den einzigartigen Räumen oberösterreichischer Stifte. Tips verlost 3x2 Freikarten für das Konzert von Quatuor Ébène am 17. Juni im Stift Kremsmünster.

Die OÖ. Stiftskonzerte sind aus der oö. Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. In 50 Jahren Konzertbetrieb entwickelten sie sich zu einem der stimmungsvollsten Festivals Österreichs und verbindet in besonderer Weise Regionalität und Internationalität.

Nach einem fulminanten Auftakt Anfang Juni warten bis Ende Juli weitere 15 hochkarätige Konzerte in den einzigartigen Räumen der Stifte St. Florian, Kremsmünster, Lambach und Wilhering. So ist am Samstag, 10. Juni, das Bruckner Orchester unter Markus Poschner in St. Florian zu erleben. Am Samstag, 17. Juni, gastiert eines der derzeit weltweit führenden Streichquartette, das Quatuor Ébène aus Frankreich, mit Werken von Mozart, Ligeti und Schumann im Stift Kremsmünster.

Concentus Musicus Wien und der Linzer Jeunesse Chor, der 40 Jahre feiert, sind am 7. Juli in St. Florian zu erleben. Ein weiteres Highlight werden „The King's Singers“ am 23. Juli in St. Florian sein. Im Programm sammeln sich zudem Namen wie die Gesangskapelle Hermann, Erwin Steinhauer & Friends oder Mnozil Brass. Für den krönenden Abschluss Ende Juli wird – erstmals bei den Stiftskonzerten – das italienische Spezialistenensemble Europa Galanete unter Fabio Biondi sorgen.

Gewinnen

Das gesamte Programm, Infos und Karten gibt's unter www.stiftskonzerte.at sowie im Stiftskonzerte-Büro in der Linzer Domgasse 12. Die OÖ. Stiftskonzerte bieten zu ausgewählten Konzerten einen Busshuttle aus Linz.

Tips verlost 3x2 Freikarten für das Konzert von Quatuor Ébène am 17. Juni, 19 Uhr, in Kremsmünster - hier geht's zum Gewinnspiel.

Kommentar verfassen



Vertreter der oö. Lebensmittelindustrie zum internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung: „Da blutet einem das Herz, angesichts dieser Geringschätzung“

LINZ/Ö. Derzeit sind die gestiegenen Lebensmittelpreise immer wieder ein Thema. Gleichzeitig werden aber rund 120 Kilogramm Lebensmittel pro Kopf in Österreich jährlich weggeschmissen. Anlässlich des ...

Energie AG: Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee, Start im Oktober
 VIDEO

Energie AG: Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee, Start im Oktober

EBENSEE/OÖ/LINZ. Im Aufsichtsrat der Energie AG Oberösterreich gab es am Donnerstag grünes Licht für den Bau des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee. Der Start ist ab Oktober 2023 geplant. Die Investitionssumme ...

Alle Oberösterreicher sind Kulturbotschafter: Kampagne und Film für das Kulturjahr 2024 präsentiert
 VIDEO

Alle Oberösterreicher sind Kulturbotschafter: Kampagne und Film für das Kulturjahr 2024 präsentiert

OÖ/LINZ. „Who the heck is culture?“ - diese Frage wird im neuen Imagefilm gestellt, der heute im Linzer Musiktheater als Ankündigung für das Kulturjahr 2024 präsentiert wurde. Als Kulturbotschafter ...

Nehammer-Video sorgt auch in Oberösterreich für Empörung

OÖ. Das am Mittwoch auf der Plattform „X“ (vormals Twitter) aufgetauchte Video von Bundeskanzler Karl Nehammer sorgt auch in Oberösterreich für Diskussionen. Im Video ist Nehammer auf einer ÖVP-Funktionärsveranstaltung ...

Sommertourismus in Oberösterreich auf Rekordhoch

OÖ. Mit 1.495.900 Ankünften und 4.058.400 Nächtigungen vom Mai bis August ist die bisherige Sommersaison für den Tourismus in Oberösterreich überaus positiv verlaufen. Das sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ...

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ab 1. Oktober Meldepflicht für Supermärkte

Ö/OÖ. Ab Oktober greift die Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes. Damit gilt ab 1. Oktober auch eine Meldepflicht für den Lebensmitteleinzelhandel: Künftig muss dem Konsumentenschutzministerium vierteljährlich ...

Österreichs Berufsbildung top, in der Grundbildung besteht Aufholbedarf

Österreich kann durchaus stolz auf sein Bildungssystem sein, insbesondere auf den Bereich der beruflichen Bildung: Das geht aus dem OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ hervor.

Neues Online-Unterstützungsangebot für Alleinerziehende

OÖ/LINZ. In Oberösterreich startet ab Herbst 2023 ein zusätzliches Unterstützungsangebot für Alleinerziehende in Form einer erweiterten Online-Beratung via Video-, Chat- und E-Mailberatung. Der Verein ...