Was man über die Rechte und Pflichten von Lehrlingen wissen muss

Olivia Lentschig Tips Redaktion Olivia Lentschig, 26.01.2023 07:00 Uhr

OÖ. Wenn man einen Vertrag abschließt, bekommt man dadurch Rechte eingeräumt und Pflichten auferlegt. Mittels Lehrvertrag wird genau festgehalten, was Lehrlinge und Lehrbeauftragte dürfen und müssen.

Die wichtige gesetzliche Grundlage, in der alle Rechte und Pflichten während der Lehre verankert sind, ist das Berufsausbildungsgesetz (BAG). Vor allem eine Pflicht sollte sich jeder Lehrling besonders zu Herzen nehmen: die Lernpflicht. Nach dieser muss sich der Lehrling im Betrieb und der Berufsschule bemühen und die Inhalte, die für das Lehrziel erforderlich sind, erfolgreich erwerben. Lehrlinge haben Anspruch auf eine ordnungsgemäße Ausbildung durch einen kompetenten Lehrbeauftragten, regelmäßige Entlohnung (Lehrlingseinkommen), Urlaub sowie Freistellung für den Berufsschulbesuch. Generell dürfen Lehrlinge nur zu Tätigkeiten herangezogen werden, die mit dem Wesen der Ausbildung vereinbar sind und ihre Kräfte nicht übersteigen.

Pflichten des Betriebs

Den Rechten entsprechend, hat der auszubildende Betrieb folgende Pflichten: Gut auszubilden und regelmäßig nach Kollektivvertrag beziehungsweise der Vereinbarung zu bezahlen, für die Berufsschule frei zu geben und dabei gegebenenfalls für den Aufenthalt in

Die wichtigsten Pflichten eines Lehrlings

Da Rechte und Pflichten immer aneinandergekoppelt sind, hat man als Lehrling Pflichten. Dazu zählt, sich ernsthaft zu bemühen, sich alle Fertigkeiten und Kenntnisse anzueignen, die zur Lehre gehören und Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse für sich behalten. Der regelmäßige Besuch der Berufsschule sowie den Chef zu informieren, wenn man nicht zum Dienst erscheinen kann, ist nötig. Im Krankheitsfall ist eine ärztliche Bestätigung vorzulegen. Alle diese Pflichten sollte man ernst nehmen, denn bei einer Verletzung dieser Vorgaben kann ein Betrieb das Lehrverhältnis auflösen. Bei arbeitsrechtlichen Problemen berät die Arbeiterkammer.

Kommentar verfassen



Gesundheitsversorgung in OÖ: Ärztekammer und Gesundheitskasse erzielen Einigung bei Vertragsverhandlungen

OÖ. Die Österreichische Gesundheitskasse und die Ärztekammer für Oberösterreich konnten sich nach schwierigen Verhandlungen doch einig werden: ausgehandelt wurde eine deutliche Tariferhöhung sowie ...

Zum 150. Geburtstag: VKB wird grün und expandiert in die Bundesländer

LINZ/OÖ. Zum 150-jährigen Jubiläum ändert die VKB Bank mit 23. März ihren Außenauftritt und kündigte zugleich eine Expansion nach Wien, Salzburg und der Steiermark an.

Arbeiterkammer erkämpfte Erhalt der Führungsposition nach Karenz: „Schlechterstellung wegen Elternschaft sind gesetzlich verboten“

OÖ. Nachdem ihr Chef ihr nach der Karenz eine schlechter bezahlte Position anbot, wandte sich eine Arbeitnehmerin an die Arbeiterkammer Oberösterreich. Diese erkämpfte für die Frau den Erhalt der Führungsposition ...

Nach Halloween: Jugend-Integrationspaket „Respekt“ startet

OÖ/LINZ. Nach der Halloween-Nacht 2022 wurde die Präventionsarbeit in Oberösterreich adaptiert, das Aktionspaket „Respekt“ zur Integration Jugendlicher wird vom Land OÖ gestartet, gemeinsam mit ...

Aktueller Standortbericht: Oberösterreich kam relativ gut durch die Krise

OÖ. Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich ist gut durch das dritte Krisenjahr gekommen, das zeigt der jährliche OÖ. Standortbericht der Business Upper Austria für 2022. Während Oberösterreichs ...

AMS-Jobbörsen für Ukraine-Geflüchtete erfolgreich gestartet

OÖ/LINZ. Das Land OÖ und das AMS OÖ gehen in einer gemeinsamen Aktion aktiv auf Ukraine-Vertriebene in Oberösterreich zu, um auf die Bemühungspflicht – sich aktiv um Arbeit zu bemühen und Deutsch ...

Weltwassertag: 150 Gäste im Schlossmuseum

OÖ/LINZ. Der Mittwoch, 22. März, ist Weltwassertag. Rund 150 Gemeindevertreter und Ziviltechniker kamen ins Linzer Schlossmuseum, zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Hoch : Wasser : Mangel“, ...

„Gemobbt wird, wer anders ist, sich nicht wehren kann oder will“: Fachtagung zur Gewaltprävention an Schulen
 VIDEO

„Gemobbt wird, wer anders ist, sich nicht wehren kann oder will“: Fachtagung zur Gewaltprävention an Schulen

OÖ/LINZ. „Man kann an Mobbing und Gewalt nicht nicht beteiligt sein“ – das ist die Prämisse der Präventionsarbeit der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes OÖ (KiJA). Der Themenbereich Mobbing ...