
OÖ. Die Möglichkeiten, mit Farben einen komplett neuen Raumeindruck zu erzeugen, sind nahezu unbegrenzt. Farben haben Einfluss auf Wohlbefinden und Stimmung. Deshalb ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, welcher Raum welches Farbkonzept erhält.
Abhängig von dem Zweck und der Nutzung des jeweiligen Raumes sollte im Vorfeld überlegt werden, welche Atmosphäre dort Einzug halten soll. Zimmer, die vorrangig dazu dienen, um sich zu entspannen – wie etwa das Schlafzimmer, ein Leseraum oder das Badezimmer – profitieren von kühlen Farbtönen. Blau- und Grüntöne, aber auch Violett und sämtliche Pastell- Töne sind dafür perfekt geeignet.
Hingegen energetisieren warme Farben wie Rot-, Orange- und Gelb-Töne all jene Räume, die sehr aktiv genutzt werden. Sie passen hervorragend für den Flur und das Treppenhaus, den Wohnund Essbereich sowie das Spielzimmer.
Den Faktor Licht beachten
Mit einer geschickt platzierten Beleuchtung, direktem oder indirektem Lichteinfall, dem Spiel von natürlichem und künstlichem Licht, lässt sich die Wirkung von Farbkonzepten ideal ergänzen. Auch die Größe und Helligkeit eines Raumes ist zu berücksichtigen: Je kräftiger die Farbe, desto kleiner wirkt ein Raum. Farben auf großen Flächen strahlen intensiver als auf kleinen. So kann eine große Wand in einer sehr kräftigen Farbe schnell beengend sein und Unbehagen auslösen.
Kleine und dunkle Zimmer wirken größer, wenn sie einheitlich in einer helleren Farbe gestrichen sind. Stoffe, Teppiche und Pölster können die Gestaltungspläne unterstreichen, rasch für eine neue Wohlfühlatmosphäre sorgen und das Farbkonzept perfekt abrunden.