AK-Ferienspaß für Kinder heuer in elf Bezirken: für Mitglieder kostenlos

Nora  Heindl Tips Redaktion Nora Heindl, 16.03.2023 09:49 Uhr

OÖ. Im vergangenen Jahr hat die AK Oberösterreich zum ersten Mal eine actionreiche Kinderbetreuung in den Sommerferien angeboten, den AK-Ferienspaß. Damals in den beiden Bezirken Perg und Gmunden, heuer wegen des großen Erfolgs in neun weiteren Bezirken. Von 21. bis 25. August sowie von 28. August bis 1. September können sich die Kids so richtig austoben, ihre Kreativität zeigen oder Spannendes erleben. Für Kinder von AK-Mitgliedern ist das Angebot kostenlos. Anmeldung bis 12. April.

Der Sommer ist zwar noch in weiter Ferne, aber für viele Eltern und Alleinerziehende stellen sich jetzt schon wieder die alljährlichen Fragen: Wie überbrücke ich bloß neun Wochen Sommerferien? Wie beschäftige ich meine Kinder so lange? Und wo gibt es kostengünstige Angebote? Die Antwort auf all diese Fragen ist der AK-Ferienspaß.

„Im vergangenen Jahr haben wir dieses Angebot zum ersten Mal in zwei Bezirken getestet. Mit großem Erfolg. Darum gehen wir jetzt einen Schritt weiter und bieten den Ferienspaß in elf Bezirken an“, sagt AK-Präsident Andreas Stangl, und zwar in: Braunau, Eferding, Freistadt, Gmunden, Kirchdorf, Linz-Land, Perg, Ried, Rohrbach, Steyr und Wels, jeweils von 21. bis 25. August sowie von 28. August bis 1. September 2023.

Buchbar ist das Angebot, das sich an Kinder von 7 bis 11 Jahren richtet, nur wochenweise. Für Kinder von AK-Mitgliedern ist das Angebot kostenlos. Für Kinder, deren Eltern keine AK-Mitglieder sind, kostet die ganze Woche 250 Euro pro Kind. Das Mittagessen ist im Preis inkludiert. Die Anmeldung ist bis 12. April möglich.

Vielfältiges Programm

Kooperationspartner der AK ist die VHS Oberösterreich. Betreut werden die Kinder von Montag bis Donnerstag zwischen 7.30 und 17 Uhr und am Freitag von 7.30 bis 14 Uhr, jeweils von zwei ausgebildeten Pädagogen pro Gruppe. Das Programm ist bunt und vielfältig: Besuche bei Feuerwehr, Polizei und Rettung stehen ebenso auf dem Programm wie Klettern, Bouldern, Tanzen, Sport, Ausflüge auf den Bauernhof bis hin zu Clown- und Film-Workshops.

„Mit dem Ferienspaß möchten wir den berufstätigen Eltern helfen, Arbeit und Familie besser unter einen Hut zu bekommen“, sagt AK-Präsident Stangl.

Kommentar verfassen



Die Sommerzeit kommt zurück

Ö. Nicht vergessen: Die Sommerzeit kommt zurück. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. März, wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt.

4:1-Sieg für ÖFB-Team beim umjubelten Fußballfest in Linz

LINZ. Ein erfolgreiches Länderspiel-Comeback feierte Österreichs Fußball-Nationalteam am Freitagabend in der ausverkauften Linzer Raiffeisen-Arena: Angefeuert von 16.500 begeisterten Fans besiegten ...

„Haushaltsabgabe“ statt GIS: Weiterhin keine zusätzliche Landesabgabe in OÖ

Ö/OÖ. Die neue Haushaltsabgabe für den ORF ist fixiert, sie ersetzt die GIS-Gebühren. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. In Oberösterreich bleibe es dabei, dass es keine zusätzliche Landesabgabe ...

„Update Social“: 48 Stunden für soziale Innovationen

OÖ/LINZ. Um Ideen für innovative Projekte für die Sozialwirtschaft zu sammeln, starten das Linz Institute of Technology an der JKU, Land OÖ und die Volkshilfe OÖ das neue Format „Update Social“. ...

Mit einer Wolfsverordnung will sich Oberösterreich für Risikowölfe wappnen

LINZ/OÖ. Die Wölfe sind zurück in Oberösterreich. Mit dem Erlass einer Wolfsverordnung und einem 4-Maßnahmen-Paket will Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weniger primär informieren und präventiv ...

Gesundheitsversorgung in OÖ: Ärztekammer und Gesundheitskasse erzielen Einigung bei Vertragsverhandlungen

OÖ. Die Österreichische Gesundheitskasse und die Ärztekammer für Oberösterreich konnten sich nach schwierigen Verhandlungen doch einig werden: ausgehandelt wurde eine deutliche Tariferhöhung sowie ...

Zum 150. Geburtstag: VKB wird grün und expandiert in die Bundesländer

LINZ/OÖ. Zum 150-jährigen Jubiläum ändert die VKB Bank mit 23. März ihren Außenauftritt und kündigte zugleich eine Expansion nach Wien, Salzburg und der Steiermark an.

Arbeiterkammer erkämpfte Erhalt der Führungsposition nach Karenz: „Schlechterstellung wegen Elternschaft sind gesetzlich verboten“

OÖ. Nachdem ihr Chef ihr nach der Karenz eine schlechter bezahlte Position anbot, wandte sich eine Arbeitnehmerin an die Arbeiterkammer Oberösterreich. Diese erkämpfte für die Frau den Erhalt der Führungsposition ...