
OÖ. Die Bevölkerung müsse sich trotz Lockdown bewegen, hält die Sportunion fest. Sie hat ihre Schul- und Online-Angebote für alle Altersgruppen weiterentwickelt. Darunter sind etwa Trainingsvideos und eine digitale Turnstunde für Zuhause.
Mehr als 50.500 Kinder nehmen an der Sportunion-Volksschulinitiative teil, zudem bietet die Organisation fünf Sportplattformen online an. „Unser Land muss trotz des zweiten Lockdowns aktiv in Bewegung bleiben. Wir sind gut vorbereitet und starten die größte digitale Sportoffensive in der Geschichte Österreichs. Mit unserem Angebot vom Kleinkind bis zum Greis übernehmen unsere Vereine gesellschaftliche Verantwortung, besonders in Krisenzeiten, wie sonst im Verein“, schildert Sportunion Präsident Peter McDonald.
Ein Angebot, das sich an Kinder im Volksschulalter richtet, ist die digitale Turnstunde für Zuhause. Sie wird jeden Nachmittag nach der Schule drei Mal online durchgeführt. Eine Einheit dauert 15 Minuten, auf der Webseite ist angegeben, ob und welches Material dafür benötigt wird.
An die gesamte Familie richtet sich Ugotchi365. Hierbei handelt es sich um eine ganzjährige Sportinitiative für Eltern und Kinder, die zu mehr gemeinsamer Bewegung motivieren soll. Zudem bietet die Sportunion mit Ugotchi eine Volksschulinitiative an, an deren 15. Auflage mehr als 50.500 Kinder aus 973 Volksschulen mitmachen. Dabei werden unter Anleitung von Lehrkräften Punkte mittels Bewegung gesammelt.
Online-Kurse und Trainingsvideos
Die Sportvereine haben mit Digitalsports ein Livestream-Angebot geschaffen. Täglich werden unterschiedliche Kurse wie Krafttraining, Yoga oder Zumba abgehalten. Im Frühjahr haben bereits mehr als 150.000 Menschen monatlich Digitalsports genutzt.
Darüber hinaus wurden Trainingsvideos gesammelt, die jederzeit abrufbar sind. So soll ein flexibles Sporttraining ermöglicht werden.
Ein weiteres Angebot, das speziell für berufstätige Menschen, die zu Hause oder im Büro arbeiten, gedacht ist, ist die digitale Bewegungspause. An Montagen, Mittwochen und Freitagen werden zehnminütige Einheiten gesendet, um Bewegung in den Berufsalltag einzubauen.
„Unsere vielfältigen Projekte richten sich an Menschen von Jung bis Alt. Ein ganz besonderer Fokus liegt jedoch bei den Kindern, für die möglichst bald eine Sport-Ausnahme in der Verordnung geschaffen werden sollte. Damit Bewegung auch wieder gemeinsam möglich ist, vergleichbar mit dem Schulbetrieb oder den Regeln in Berlin – wo Vereinssport für Kinder bis zwölf Jahren unter Auflagen gestattet ist. Mit der täglichen Online-Turnstunde für zuhause schaffen wir jetzt ein attraktives Live-Angebot am Nachmittag für die jüngste Generation Österreichs, wo viele normalerweise in ihren Sportvereinen wären“, sagt McDonald.
Finanziert werden die Bewegungsprojekte unter anderem vom Sportministerium.