Omer Tarabic Tips Redaktion Omer Tarabic, 24.03.2023 14:01 Uhr

RAAB. In der Marktgemeinde Raab betreut der Verein „Raaber Museen“ zahlreiche Kulturjuwele.

Im Jahr 1990 wurde unter der Führung von Konsulent Reinhard Lindlbauer die „Arbeitsgruppe Heimathaus und Kulturgüter“ gegründet. Er übergab im Jahr 2009 die Leitung an Franz Wetzlmaier. Am 29. Dezember 2011 erfolgte ein Wechsel und es wurde aus der Arbeitsgruppe der Verein „Raaber Museen“. Viele Mitarbeiter der Arbeitsgruppe sind auch jetzt noch im Verein aktiv. Als Obmann fungierte von 2012 bis 2019 Franz Wetzlmaier. Ihm folgte im Jahr 2020 Ernst Spannlang nach. Er und 22 ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten aktiv und mit viel Idealismus für den Verein, um den Besuchern Raabs Kulturgüter in Führungen nahe zu bringen. Als Service werden heuer ab Mai bis Ende Oktober am 1. Samstag fixe Öffnungszeiten von 14 bis 16 Uhr angeboten. Die Raaber Museen bestehen aus drei Kulturgütern.

Heimathaus

Das Heimathaus: In diesem alten Holzhaus wird die kleinbürgerliche Wohnkultur unserer Vorfahren dargestellt. Es finden abwechselnd Sonderausstellungen statt. Heuer lautet das Motto der neuen Ausstellung: „Reisen im Wandel der Zeit“.

Bräustüberlmuseum

Das Bräustüberlmuseum findet man im Keller vom Gemeindeamt Raab. Darin werden Gegenstände und die Geschichte der Raaber Brauereien präsentiert.

Kellergröppe

Die Kellergröppe samt Biersandkellermuseum (Landessieger bei der ORF-Wahl zum schönsten Platz Österreichs 2020) ist ein Hohlweg mit 26 Sandkellern, ein Naturjuwel und einmalig in Oberösterreich. Mehr unter www.kellergröppe-raab.at

Kommentar verfassen



Kubinger Bergfexe als Wallfahrer unterwegs

SCHARDENBERG. An Pfingsten machten sich die Kubinger Bergfexe aus Schardenberg bei traumhaftem Wetter auf Pilgerschaft.

Schulanfänger besuchten Schärdinger Feuerwehr

SCHÄRDING. Rund 50 Schulanfänger des Schärdinger Kindergarten besuchten im Rahmen des Projekts „Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr“ die Freiwillige Feuerwehr der Bezirkshauptstadt.

Esternberg wird vollständig mit Glasfaser versorgt

ESTERNBERG. Die Gemeinde Esternberg wird im Laufe des Sommers vollflächig mit Glasfaser versorgt und zählt damit zu den ersten zehn Gemeinden in ganz OÖ, die das von sich behaupten können.

Markus Till: „Ich bin sehr dankbar“

BEZIRK SCHÄRDING. Markus Till, ehemaliger Stürmer des SK Schärding und des SV Riedau, ist vor knapp zwei Jahren an der Krankheit amyotrophe Lateralsklerose (ALS) erkrankt. Auf Initiative von Tips-Mitarbeiter ...

Menschen mit Beeinträchtigung integrieren

BEZIRK SCHÄRDING/OÖ. Das Land OÖ will zusammen mit der Wirtschaftskammer OÖ Menschen mit Beeinträchtigung noch stärker am Arbeitsmarkt integrieren. Dazu wurde der Beteiligungsprozess „Inklusion ...

„Ein unvergessliches Erlebnis“

ANDORF. Dagmar Pachmann gehört zu den besten Hindernisläuferinnen der Welt. Die Sportlerin aus St. Florian am Inn ist auch dieses Jahr beim ASVÖ PramAtRace powered by Sparkasse OÖ am Start.

Klinikum Schärding setzt auf regionale Lebensmittelherkunft

SCHÄRDING, OÖ. Regionalität ist mehr als ein Schlagwort. Viele Großküchen in öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten arbeiten seit Jahren mit regionalen Partnern und ...

Vier Jahre nach Gründung: Rückblick und Ausblick des Tourismusverbands Donau Oberösterreich

BEZIRK SCHÄRDING. Rund vier Jahre nach seiner Gründung gab der größte Tourismusverband Oberösterreichs, der Tourismusverband Donau Oberösterreich, in Schärding einen Einblick über bestehende und ...