Stift Engelszell: Altabt verabschiedet

Alexander Kobler Tips Redaktion Alexander Kobler, 27.09.2023 13:42 Uhr

ENGELHARTSZELL. Das einzige Trappistenkloster im gesamten deutschsprachigen Raum, das Stift in Engelszell in der Gemeinde Engelhartszell, steht mehr denn je vor einer sehr ungewissen Zukunft. Nun hat sich Altabt Marianus Hauseder auf eigenen Wunsch in ein Heim geistlicher Schwestern nach Vöcklabruck verabschiedet.

Im ersten Halbjahr 2023 hat der Trappistenorden auf einem Generalkapitel unwiderruflich die Auflösung des Stifts Engelszell beschlossen. Die Diözese Linz, die Marktgemeinde Engelhartszell und zahlreiche namhafte Persönlichkeiten im In- und Ausland bemühen sich aber seither um eine akzeptable Zukunftslösung für Engelszell. Die Beratungen dazu sind immer noch in vollem Gange, die endgültige Entscheidung liegt aber weiterhin beim Trappistenorden selbst.

Einrichtungen und Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben

Klar ist, dass die Caritas mit dem ihr gehörige Heim St. Bernhard sowie der Einrichtung invita und den angemieteten Stiftsgebäuden in Engelszell bleiben wird und dadurch auch die Arbeitsplätze erhalten bleiben. Außerdem sieht der derzeitige Stand vor dass auch alle Wirtschaftsbetriebe des Stifts künftig weiterbetrieben werden sollen. Ebenso soll auch die Rokoko-Stiftskirche geöffnet bleiben und weiterhin von der katholischen Kirche betreut werden.

Einzug eines neuen Stiftes unwahrscheinlich

Ob es allerdings gelingt, dass ein neuer Orden in Stift Engelszell einzieht, ist aber aufgrund der Nachwuchsproblematik in den meisten Ordensgemeinschaft noch zu bezweifeln. Altabt Marianus Hauseder, der sich nun nach Vöcklabruck verabschiedet hat, dankte im Rahmen eines Gottesdienst in kleinem Kreis allen für ihre Unterstützung in den 42 Jahren im Stift Engelszell, vor allem für die 22 Jahre, die er als Abt verdienstvoll gewirkt hat. Er hob dabei auch das stets gute Einvernehmen mit der Marktgemeinde Engelhartszell hervor. Bürgermeister Roland Pichler überreichte Hauseder im Rahmen der Marktgemeinde ein von Tourismus-Geschäftsführerin Karin Wundsam gezeichnetes Bild des Stiftes Engelszell. Auch Pichlers Vorgänger Friedrich Bernhofer überbrachte Dankes- und Lobesworte an den scheidenden Abt und bezeichnete ihn als „den großen Baumeister des Trappistenstiftes Engelszell“.

Kommentar verfassen



Wintereinbruch sorgte für turbulentes Schnee-Wochenende

BEZIRK SCHÄRDING. Die heftigen Schneefälle sorgten am vergangenen Wochenende für ein Verkehrschaos in ganz OÖ und natürlich auch im Bezirk Schärding. Die Einsatzkräfte waren im Dauereinsatz und ...

Volleyball: Esternbergerinnen stürmen an Tabellenspitze

ESTERNBERG. Das Damenteam des VC Esternberg hat ihre letzten beiden Spiele in der 2. Landesliga der Volleyballerin klar für sich entscheiden können.

Auszeichnung: Schärdings Billa-Team belegt Top-Platzierung

SCHÄRDING. Das Billa-Team Schärding hat allen Grund zum Feiern. Unter allen oberösterreichischen Filialen beim Marktwettbewerb belegte das Team aus Schärding den hervorragenden dritten Platz.

Kobl-Bio: Regional und nachhaltig einkaufen in Schärding

SCHÄRDING. Michaela und Stefan Hennerbichler eröffnen in Schärdings Zentrum Anfang 2024 einen KOBL-Bio. Hier kann man rund um die Uhr regional und biologisch einkaufen. Regionale Künstler und Kunsthandwerker ...

Vorweihnachtliches Konzert in Schärding

SCHÄRDING. Genau zwei Wochen vor Heiligabend stimmen in der Schärdinger Stadtpfarrkirche vier Damen musikalisch auf das Weihnachtsfest ein.

In Enzenkirchen wird wieder Theater gespielt

ENZENKIRCHEN. Im Jänner 2024 gibt es in Enzenkirchen in neues Theaterstück zu sehen. Gespielt wird von der Theatergruppe Enzenkirchen das Lustspiel „Das verflixte Klassentreffen“.

Seniorenbund: Rückblick und Ausblick

BEZIRK SCHÄRDING. Der OÖ Seniorenbund blickte im Rahmen einer Bezirkskonferenz zurück und richtete den Blick aber auch nach vorne. Außerdem gab es einen Austausch mit den Funktionären im Bezirk Schärding ...

Frauscher und Rotes Kreuz schließen Kooperation ab

ST. MARIENKIRCHEN. Das Unternehmen Frauscher Sensortechnik aus St. Marienkirchen und das Rote Kreuz im Bezirk Schärding wollen künftig noch enger zusammenarbeiten und haben daher eine Unternehmenskooperation ...