Über 3.000 Zillenfahrer bei Landes-Bewerb in Schärding erwartet
SCHÄRDING. Die FF Schärding ist am Freitag und Samstag, 13. und 14. Juni, Ausrichter des 63. Landes-Wasserwehrleistungsbewerbs. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Landesgartenschau statt und soll auch für Zuschauer zu einem tollen Erlebnis werden.

Das Programm des Bewerbs wurde im Rahmen einer besonderen Pressekonferenz auf der Insel mitten im Inn vorgestellt. „Der Zillendienst ist für die Schärdinger Feuerwehr sehr wichtig, gerade im Hochwasserfall“, so Kommandant der FF Schärding, Markus Furtner. Vor zwei Jahren wurde bereits der Bezirksbewerb in der Barockstadt ausgetragen. Auch Bürgermeister Günter Streicher ist voller Vorfreude: „Ich freue mich total auf den Bewerb. Das wird sicher eine tolle Sache werden.“ Bereits über ein Jahr lang ist das Organisationsteam der FF Schärding mit der Vorbereitung für das Mega-Event beschäftigt. Es wird mehrere Disziplinen und Strecken auf dem Inn geben. Die Feuerwehrler messen sich sowohl im Zweier als auch im Einer.
Tolles Zuschauererlebnis
„Wir möchten explizit betonen, dass es sich um keine geschlossene Feuerwehrveranstaltung handelt, sondern jeder gerne mit dabei sein kann. Es wird ein großes Zelt am Hessen Rainer-Platz geben, die Siegerehrung wird bei der Silberzeile stattfinden“, erklärt Furtner. Am Freitag gibt es auch einen Kameradschaftsabend mit Live-Musik. Die Aufbauarbeiten starten am Pfingstmontag. Die Innbrücke wird für den Wettbewerb dann zur Gänze gesperrt. Sie bietet vor allem Zuschauern einen perfekten Ort, um das Geschehen auf dem Inn zu verfolgen.
Die Bewältigung der Parcours dauert rund sechs bis sieben Minuten, ist aber auch abhängig vom Innpegel in der Bewerbswoche. Neben den oberösterreichischen Startern werden auch Teilnehmer aus Niederösterreich und Bayern erwartet. Schärding ist heuer zum fünften Mal Ausrichter des Landesbewerbs. Alleine 108 Bewerter aus ganz OÖ werden die Zillenfahrer genauestens unter die Lupe nehmen. Der Anteil der weiblichen Starter ist stetig steigend, liegt aber immer noch bei unter zehn Prozent. Die Teilnehmer kämpfen beim Bewerb um die begehrten Leistungsabzeichen in Bronze und Silber. Das Gelände ist für Zuschauer sehr günstig gelegen. Neben der Innbrücke bietet auch die Innlände beste Sicht, der Eintritt ist frei.
Wasserdienst sehr beliebt
„Der Bewerb ist die perfekte Vorbereitung für die Praxis. Im Bezirk haben wir aktuell rund 400 Zillenfahrer und es gibt ein großes Interesse am Wasserdienst“, so Bezirks-Feuerwehrkommandant Johannes Veroner. Die heimischen Zillenfahrer können sich durchaus hohe Chancen auf vordere Platzierungen ausrechnen. Die letzten Bundessieger kommen aus Engelhartszell und auch die FF Schärding schickt ein starkes Aufgebot ins Rennen. Bewerbsbeginn ist am Freitag um 9 Uhr und am Samstag bereits um 7 Uhr.
Kommentare sind nur für eingeloggte User verfügbar.
Jetzt anmelden